07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf Elternschaft. Und das ist nicht unser Thema. Unser Thema ist mehr, was passiert mit diesen Kindern,<br />

die schon da sind.“<br />

Die generell negative Einstellung zu Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung lässt<br />

sich so erklären, dass Herr und Frau Eiche den Fokus auf die Bedürfnisse der Kinder richten.<br />

Unterstützte Elternschaften als Betreuungsform erachten sie als notwendig, würden aber keinen<br />

Kinderwunsch einer geistig behinderten Frau unterstützen, weil dies „unnötige Probleme<br />

verursacht“.<br />

Frau Eiche ist der Ansicht, dass dringend mehr Unterstützungsangebote benötigt werden. Sie<br />

spricht sich allerdings gegen ambulante Begleitung aus, die einer Elternschaft von Menschen mit<br />

geistiger Behinderung zuwenig Konstanz und vor allem auch zuwenig intensive Betreuung<br />

gewährleisten könne, was für das Kindeswohl unbedingt vonnöten sei. Herr und Frau Eiche<br />

erwähnen den Vorschlag der Co-Familie, einer Familie, die Eltern mit einem geistig behinderten<br />

Kind aufnimmt und mit den Eltern lebt, bis die Kinder gross sind. Dazu stellt sich Frau Eiche<br />

eine professionelle Begleitperson vor, die die Familie in schwierigen Situationen beraten kann.<br />

Mir erscheint dieser Gedanke sehr gut, ich habe aber Zweifel, ob sich Familien zu dieser<br />

Aufgabe bereit erklären würden.<br />

Herr Eiche: „Ich möchte auch gerne den Fokus aufs Kind legen. Ich möchte deklarieren, dass jedes Kind<br />

ein Recht auf Sicherheit und Konstanz, Geborgenheit hat. Und das geht allem anderen vor. Und dann ist es<br />

nur eine Frage von den Mitteln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Setting geben wird, dass es<br />

institutionell ermöglicht wird, und dazu bezahlbar ist. Es geht hierbei um zwanzig Jahre, nicht, wenn wir<br />

eine Suchtmutter haben, oder eine junge Mutter, dann arbeiten wir eigentlich immer auf Zeit. Bei den<br />

geistig behinderten Müttern ist es eine Lebensdauer.“<br />

Zum Schluss möchte ich noch anfügen, dass im Haus eine sehr herzliche Stimmung herrschte.<br />

Ich hatte den Eindruck, dass alle sich sehr wohl zu fühlen schienen und dass der Umgang, soweit<br />

das bei einer so grossen Anzahl Personen möglich ist, sehr familiär war.<br />

6.1.6 Ergebnisse und Diskussion der Betreuungssituation F<br />

6.1.6.1 Fallbeschreibung F<br />

Fallbeschreibung F<br />

Das Interview führte ich mit Frau Fichte. Sie ist gelernte Krankenschwester und Haushaltlehrmeisterin und hat<br />

zudem eine Ausbildung zur Heimleiterin absolviert. Zudem verfügt sie über langjährige Erfahrung als Pflegemutter<br />

und Leiterin einer heilpädagogischen Grossfamilie. Sie ist als Heimleiterin Vorgesetzte des Gruppenleiters und<br />

Coach des Teams, hat aber nicht als direkte Betreuungsperson mit Mutter und Kind zu tun.<br />

Die betreuten Personen der Betreuungssituation F sind Frau F. und ihre 15 Monate alte Tochter Fiona. Beide<br />

wohnen im Mutter-Kind-Haus des Vereins einer Heilpädagogischen Gemeinschaft, der verschiedene Wohngruppen<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!