07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtig erscheint mir vielmehr, Beratungs- und Hilfsangebote aufzubauen, und zwar auf verschiedenen<br />

Ebenen“ (PIXA-KETTNER 1991: 67).<br />

Es ist nicht die Lösung, Menschen mit geistiger Behinderung – das Zitat stammt von 1991, wo<br />

noch von Müttern die Rede war – die Fähigkeit zur Elternschaft von vorneherein abzusprechen.<br />

Doch nicht nur die Unterstützung einer Elternschaft ist wichtig. Vielmehr sollte sich die<br />

Sonderpädagogik auch mit der Beratung und Aufklärung von Menschen mit geistiger<br />

Behinderung befassen, bevor es zu einer Schwangerschaft und Elternschaft kommt. Hierbei<br />

denke ich etwa an Sexualpädagogische Beratung oder Beratung bei einem Kinderwunsch oder<br />

Organisation einer Familienschnupperwoche. Durch diese Angebote der Aufklärung und<br />

Auseinandersetzung können ungeplante Elternschaften verhindert werden und bei einem<br />

Kinderwunsch die Realitäten einer Elternschaft vermittelt werden.<br />

Insbesondere ist es mir ein Anliegen, dass die Situation der Kinder geistig behinderter Eltern in<br />

der Unterstützung berücksichtigt wird. Es ist vielfach nur von der Unterstützung geistig<br />

behinderter Eltern die Rede, wobei die Eltern, wie auch das Kind eingeschlossen sein sollen.<br />

Eigentlich müsste man von der Unterstützung der Familie sprechen. Da das Kind zumeist keine<br />

Behinderung hat, werden zunächst die Eltern in ihren elterlichen Aufgaben unterstützt. Aber<br />

auch das Kind braucht Unterstützung in seiner Entwicklung und auch nicht zuletzt, um sich mit<br />

der Situation, geistig behinderte Eltern zu haben auseinanderzusetzen.<br />

Im Folgenden werde ich mich mit weiterführenden Forschungsfragen beschäftigen. Als ich mir<br />

überlegte, was denn nun die weiterführenden Fragen im Anschluss an diese Arbeit sein könnten,<br />

kam ich nach und nach auf den aufgeführten Katalog an Handlungsbedarf zurück. Es wäre<br />

sinnvoll, in der Schweiz zunächst eine umfassende Untersuchung vorzunehmen, ähnlich dem<br />

bundesweiten Forschungsprojekt unter der Leitung von PIXA-KETTNER in Deutschland, um<br />

die Anzahl der Elternschaften und der Kinder und die bestehenden Angebote zu kennen. Dies<br />

könnte zusammenhängend mit einer Bedarfsanalyse passieren. Zudem sind spezifische<br />

Fragestellungen bezüglich konzeptueller Überlegungen oder der Situation der Kinder interessant.<br />

All dies sollte unter Berücksichtigung schon bestehender internationaler Forschung geplant und<br />

durchgeführt werden.<br />

Wichtig erscheint mir, dass die aufgeführten Ebenen des Handlungsbedarfs berücksichtigt<br />

werden und eine Zusammenarbeit bei den Entwicklungen in Forschung und Praxis stattfindet. So<br />

können Bedarf, Angebote und theoretische Überlegungen sinnvoll koordiniert werden.<br />

Ziel eines problembewussten Umgangs mit der Thematik Elternschaft von Menschen mit<br />

geistiger Behinderung sollte sein, dass Menschen mit geistiger Behinderung die Fähigkeit zur<br />

Elternschaft nicht von vorneherein abgesprochen wird, sexualpädagogische Beratung und<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!