07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eltern, die sich bezüglich ihren Fertigkeiten und Fähigkeiten überschätzten (vgl.<br />

BARGFREDE/BLANKEN/PIXA-KETTNER 1997: 227).<br />

Einer der genannten Problembereiche bei Elternschaft von Menschen mit leichter und mittlerer<br />

geistiger Behinderung hat weniger mit der Behinderung der Eltern, also deren persönlicher<br />

Voraussetzung, zu tun, als vielmehr mit der gesellschaftlichen Akzeptanz einer Elternschaft von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung. So kann das gesellschaftliche und persönliche Umfeld als<br />

zusätzliche Belastung wirken, indem die Elternschaft auf Ablehnung stösst (vgl. PIXA-<br />

KETTNER/BARGFREDE/BLANKEN 1995: 198). Elternschaften von Menschen mit leichter<br />

und mittlerer geistiger Behinderung haben öffentlichen Charakter. Die Eltern sind unter<br />

Kontrolle, fühlen sich gesellschaftlich nicht akzeptiert. So entsteht ein enormer<br />

Bewährungsdruck, der sich noch erhöht durch die für Eltern mit geistiger Behinderung gesetzten<br />

Anforderungen. Die Massstäbe werden zuweilen sogar höher angesetzt, als bei nicht behinderten<br />

Eltern (vgl. PIXA-KETTNER 2003: 6). PIXA-KETTNER verweist darauf, dass in den<br />

Untersuchungen eine breite Palette elterlichen Verhaltens anzutreffen war und dass, wenn es<br />

auch bei den untersuchten Elternschaften Probleme gab, keine behinderungsspezifischen<br />

Probleme im Zusammenhang mit der geistigen Behinderung festgestellt werden konnten (vgl.<br />

PIXA-KETTNER 1997: 261). Die Reaktion des persönlichen und gesellschaftlichen Umfelds<br />

verstärkt somit die Problematik von Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

3.2.2 Situation der Kinder geistig behinderter Eltern<br />

Bei der Darstellung der Forschung zur Situation der Kinder möchte ich auf meine Seminararbeit<br />

verweisen, die ich im Bereich der Sozialpädagogik zu „Risiko- und Schutzfaktoren in der<br />

Entwicklung von Kindern geistig behinderter Eltern(-teile) verfasst habe. Die Arbeit geht<br />

differenzierter, als dies in der vorliegenden Arbeit möglich ist, auf die Situation der Kinder<br />

geistig behinderter Eltern, insbesondere im Zusammenhang mit Risiko- und Schutzfaktoren, ein<br />

(vgl. STAUDENMAIER 2004).<br />

Wenn über Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung diskutiert wird, wird meist die<br />

Gefährdung des Kindeswohls als Argument gegen das Recht der Eltern auf Elternschaft<br />

angeführt. Es wird dargelegt, dass die Kinder aufgrund der Behinderung der Eltern unter<br />

schlechteren Entwicklungsbedingungen als andere Kinder aufwachsen würden. Erst seit einiger<br />

Zeit werden nicht nur die negativen Auswirkungen, die eine geistige Behinderung der Eltern auf<br />

die Kinder haben kann, erforscht, sondern die Kindheitsverläufe als Ganzes biographisch<br />

analysiert. So wird die subjektive Sichtweise der erwachsenen Kinder geistig behinderter Eltern<br />

sichtbar (vgl. SANDERS 2003: 23). Es ist bei Untersuchungen allerdings zu bedenken, dass die<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!