07.11.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Betreuungssituation G: Auswertungsergebnisse zu Themenbereichen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Die folgenden Ergebnisse sind dem Themenbereich Eltern(-teil) zuzuordnen:<br />

Kinderwunsch<br />

Frau Ginster weiss von Frau G., dass beide Kinder geplant waren und ein Kinderwunsch bestand.<br />

Veränderung durch die Geburt<br />

Frau G. kam durch die Heirat mit Herrn G. in die Region. Das Ehepaar lebte zusammen, Frau G. arbeitete<br />

100% im Textilatelier. Bei der ersten Schwangerschaft äusserte Frau G., wie Frau Ginster den Akten<br />

entnimmt, Angst vor der Veränderung, die aber nicht durch Reaktionen der Umwelt, sonder durch ihre<br />

Gefühle zum Beginn eines neuen Lebensabschnittes hervorgerufen wurden.<br />

Lebensumstände der Eltern<br />

Herr und Frau G. leben mit ihren Kindern Gustav, 6jährig und Gesine, 4jährig in einem Zweifamilienhaus<br />

etwas ausserhalb des Dorfes. Den zweiten Teil des Hauses bewohnt die Schwiegermutter von Frau G.. Herr<br />

G. arbeitet ausserhaus, Frau G. ist Hausfrau und Mutter. Zusätzlich arbeitet sie einen Tag in der Woche im<br />

Textilatelier. Es ist geplant, dass sie wieder mehr arbeitet, wenn die Kinder grösser sind. Herr und Frau G.<br />

sind Mitglieder im Turnverein des Dorfes.<br />

Beziehung zum Kind<br />

Frau Ginster beschreibt die Beziehung von Frau G. zu den Kindern als liebevoll und sehr mütterlich.<br />

Ressourcen und Grenzen<br />

Zu Ressourcen und Grenzen von Frau G. konnte sich Frau Ginster nicht äussern. Sie erwähnt nur, dass Frau<br />

G. gut zu recht komme und nie einen gestressten Eindruck hinterlassen habe.<br />

Die folgenden Ergebnisse sind dem Themenbereich Kind zuzuordnen:<br />

Situation des Kindes<br />

Die Kinder werden durch die Mutter und wenn diese arbeitet durch die Grossmutter betreut. Der Junge<br />

besucht die Spielgruppe und wechselt nun in den Kindergarten.<br />

Entwicklung des Kindes und Fördermassnahmen<br />

Frau Ginster beurteilt die Entwicklung der Kinder als vollkommen normal. Es sind keine zusätzlichen<br />

Fördermassnahmen notwendig.<br />

Die folgenden Ergebnisse sind dem Themenbereich Rahmenbedingungen der<br />

Betreuungssituation zuzuordnen:<br />

Kurzbeschreibung der Betreuungssituation<br />

Es handelt sich hierbei nicht um eine Betreuungssituation. Die Familie lebt weitgehend selbständig. Frau<br />

Ginster ist Leiterin des Textilateliers und Bezugsperson von Frau G..<br />

Wohnen<br />

Die Familie wohnt in einem Zweifamilienhaus ausserhalb des Dorfs.<br />

Unterstützung<br />

Frau Ginster ist Ansprechperson von Frau G. in Problemsituationen. Frau G. erzählt ab und zu von ihrer<br />

Familie, kommt aber selten mit Fragen oder Problemen aus dem Privatbereich. Frau Ginster würde sich in<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!