25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

und 8). Die Pencil Beam-DVHs sind hierbei gestrichelt und die Monte Carlo-DVHs durchgängig<br />

dargestellt. Abb. 42 zeigt zudem die Unterschiede der Dosisverteilung zwischen den beiden<br />

Algorithmen beispielhaft an einem Querschnitt eines Pencil Beam- und eines Monte Carlo-<br />

Bestrahlungsplans für das Involved Field-Zielvolumen (Plan 5 und 6) von Patient Nr. 9.<br />

Die Unterschiede zwischen den Pencil Beam- und den Monte Carlo-Plänen bei der IMRT waren<br />

prinzipiell analog zu den Unterschieden zwischen den Pencil Beam- und Collapsed Cone-Plänen<br />

bei der 3D-CRT. Viele Unterschiede waren hier jedoch stärker ausgeprägt.<br />

Tab. 21. Algorithmen-Vergleich für das PTV zwischen Pencil Beam und Monte Carlo bei der<br />

Intensitätsmodulierten <strong>Strahlentherapie</strong> anhand gemittelter Dosis-Volumen-Parameter, links für das<br />

Involved Field- und rechts für das Involved Node-Zielvolumen.<br />

Zielvolumen Involved Field Involved Node<br />

Algorithmus Pencil Beam Monte Carlo Pencil Beam Monte Carlo<br />

PTV: Gruppe 5 Gruppe 6 p-Wert Gruppe 7 Gruppe 8 p-Wert<br />

D Mean (Gy) 29,94 ± 0,05 29,75 ± 0,12 0,000011 29,89 ± 0,04 29,80 ± 0,09 0,000013<br />

D Min (Gy) 21,95 ± 2,52 21,13 ± 2,02 0,063723 23,65 ± 1,36 22,22 ± 0,93 0,000210<br />

D Max (Gy) 33,92 ± 0,88 34,05 ± 0,51 0,424960 33,26 ± 0,72 33,85 ± 0,48 0,001986<br />

D 99% (Gy) 27,06 ± 0,57 25,04 ± 1,18 0,000004 26,99 ± 0,78 25,48 ± 1,24 0,000002<br />

V 95% (%) 93,39 ± 1,99 86,37 ± 4,26 0,000004 93,29 ± 2,97 87,65 ± 4,05 0,000010<br />

V 107% (%) 1,36 ± 0,85 2,87 ± 1,38 0,000322 0,93 ± 0,87 2,71 ± 1,23 0,000002<br />

D 5% -D 95% (Gy) 3,25 ± 0,41 4,95 ± 1,08 0,000002 3,13 ± 0,64 4,50 ± 0,92 0,000004<br />

HI 0,84 ± 0,02 0,77 ± 0,04 0,000004 0,84 ± 0,03 0,78 ± 0,04 0,000002<br />

CI 1,28 ± 0,10 1,25 ± 0,16 0,113990 1,20 ± 0,12 1,24 ± 0,25 1,000000<br />

Abkürzungen: PTV = planning target volume, Gy = Gray, HI = Homogenitätsindex, CI = Konformitätsindex.<br />

Anmerkung: Gezeigt sind über alle 20 Patienten gemittelte Werte ± Standardabweichung.<br />

Die errechnete mittlere Dosis im PTV war in den Pencil Beam-Plänen geringfügig höher als in<br />

den Monte Carlo-Plänen (um durchschnittlich 0,64% beim Involved Field- und um<br />

durchschnittlich 0,30% beim Involved Node-Zielvolumen, beide signifikant). Das PTV wies in<br />

den Pencil Beam-Plänen deutlich weniger kalte und heiße Stellen auf als in den Monte Carlo-<br />

Plänen (V 95% und V 107% ). Der D 5% -D 95% -Abstand war bei den Pencil Beam-Plänen<br />

dementsprechend deutlich kleiner (um durchschnittlich 34,34%), und der Homogenitätsindex war<br />

ebenfalls besser (p-Werte jeweils signifikant). Die Konformität war dahingegen (wie auch bei<br />

dem Algorithmen-Vergleich zwischen den Pencil Beam- und Collapsed Cone-Plänen) für die<br />

beiden Algorithmen gleich.<br />

Die mittlere Dosis der Risikoorgane war in den Pencil Beam- und Monte Carlo-Plänen für das<br />

Involved Field-Zielvolumen meistens jeweils in etwa gleich. Für das Involved Node-Zielvolumen<br />

gab es in<strong>des</strong> ein paar signifikante Unterschiede: Bei den Beiden Ventrikeln, der Lunge, der<br />

weiblichen rechte Mamma und dem External beim Involved Node-Zielvolumen war die mittlere<br />

Dosis in den Pencil Beam-Plänen um 11,99%, 3,42%, 18,39% und 4,14% niedriger als in den<br />

Monte Carlo-Plänen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!