25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

berechnet, bei der Subgruppe waren es statt<strong>des</strong>sen im Durchschnitt bei den Pencil Beam-Plänen<br />

111 Segmente und bei den Monte Carlo-Plänen 113 (siehe auch Kap. 3.5.3 und Tab. 4).<br />

Abb. 23. Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums am Beispiel von Patient Nr. 6 (links) und Nr. 10<br />

(rechts). Gezeigt ist jeweils ein Axialschnitt <strong>des</strong> Planungs-CTs in Höhe <strong>des</strong> Herzens mit Darstellung<br />

<strong>des</strong> Zielvolumens (gelb) und der Risikoorgane.<br />

Abb. 24. Erschwerte Bestrahlungsplanung bei Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums bei der IMRT<br />

(Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>). Gezeigt ist ein Axialschnitt aus einem mit dem Monte Carlo-<br />

Algorithmus berechneten IMRT-Plan für das Involved Field-Zielvolumen (Plan 6) von Patient Nr. 18.<br />

Das Zielvolumen vor dem Herz ist (bei optimaler Herzschonung) nur unzureichend abgedeckt, weil<br />

das Einhalten der Zielbedingungen durch die ungünstige Lage <strong>des</strong> Zielvolumens vor dem Herz für das<br />

IMRT-Planungssystem erschwert wurde. Ein kleiner Teil <strong>des</strong> Zielvolumens (dünne gelbe Linie) vor<br />

dem Herzen (dünne türkisene Linie) wird hier nicht von der 95%- Isodose (und auch nicht von der<br />

90%-Isodose) umgeben und weist somit dort eine kalte Stelle auf. Auffällig ist zudem der dorsale<br />

Ausläufer der Isodosen-Linien: Weil die Zielbedingung für das Rückenmark nicht so streng wie für<br />

die Lunge und das Herz war, wurde in den Bestrahlungsfeldern bei 160° und 200° eine hohe<br />

Energiedosis berechnet, um trotz Lungen- und Herz-Schonung die Dosis in dem zwischen Herz und<br />

Wirbelsäule gelegenen Zielvolumen zu gewährleisten.<br />

In Tab. 11 sind die gemittelten Dosis-Volumen-Parameter für die Subgruppe mit Beteiligung <strong>des</strong><br />

vorderen Mediastinums zu sehen. Gezeigt werden die Involved Field-Pläne für die 3D-CRT und<br />

die IMRT (mit dem Collapsed Cone- und Monte Carlo-Algorithmus berechnet, also Gruppe 2<br />

und 6). Zum Vergleich sind die gemittelten Werte der kompletten Gruppe jeweils<br />

gegenübergestellt. Für Beide Ventrikel und Lunge bzw. für Mamma-links und Mamma-rechts<br />

sind in Abb. 25 bzw. Abb. 26 die für die Subgruppe gemittelten DVHs von Gruppe 2 (rot) und<br />

6 (grün) abgebildet. Zum Vergleich sind auch hier die gemittelten DVHs der kompletten Gruppe<br />

mit dargestellt (gepunktete Linien).<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!