25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Die Dosis der Beiden Ventrikel im Hochdosisbereich wurde für die Subgruppe bei den IMRT-<br />

Plänen am Beispiel von V 25Gy um 66,01% bzw. 56,37% reduziert, also etwas weniger als bei der<br />

kompletten Gruppe (dort betrug die relative Reduktion 75,09% bzw. 69,02%). Betrachtet man<br />

jedoch anstelle der relativen die absolute Verringerung der Werte, so wurde in der Subgruppe<br />

V 25Gy beim Involved Field-Zielvolumen um 52,22 Prozentpunkte (statt 37,23 in der kompletten<br />

Gruppe) reduziert und beim Involved Node-Zielvolumen um 25,72 Prozentpunkte (statt 14,97 in<br />

der kompletten Gruppe).<br />

Abb. 30. Technik-Vergleich in der Subgruppe zwischen der 3D-CRT (3D-konformale<br />

<strong>Strahlentherapie</strong>) und der IMRT (Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>) für das Involved Field-<br />

Zielvolumen anhand der gemittelten Dosis-Volumen-Histogramme von Subgruppe 2 (gestrichelt) und<br />

Subgruppe 6 (durchgängig). Gemittelt wurde über 5 Patienten. Die Mammae sind aufgrund <strong>des</strong><br />

kleinen Stichprobenumfangs hier nicht nach dem Geschlecht getrennt. Die Dosisbelastung der Beiden<br />

Ventrikel ist bei den 3D-CRT-Plänen (grün gestrichelt) extrem hoch und wird durch die IMRT (grün<br />

durchgängig) über einen breiten Dosisbereich hinweg verringert. Auch die hohe Dosisbelastung der<br />

linken Mamma im Hochdosisbereich der 3D-CRT-Pläne (lila gestrichelt) wird durch die IMRT wieder<br />

verringert (lila durchgängig).<br />

In der Subgruppe war der Niedrigdosisbereich bei Beiden Ventrikeln in den IMRT-Plänen kaum<br />

höher als in den 3D-CRT-Plänen. Dies stand im Gegensatz zu der kompletten Gruppe, bei der<br />

V 4Gy in den Involved Field-Plänen durch die IMRT durchschnittlich um 25,96% (auf 94,16%) und<br />

bei den Involved Node-Plänen um 27,40% (auf 50,35%) erhöht wurde. In der Subgruppe erhielten<br />

jedoch in den 3D-CRT-Plänen (für das Involved Field-Zielvolumen) schon etwa 97% der Beiden<br />

Ventrikel die Dosis von 4Gy – die Erhöhung <strong>des</strong> V 4Gy -Wertes bei den IMRT-Plänen war hier also<br />

erwartungsgemäß minimal (absolut um 2,00 Prozentpunkte, relativ um 2,06%). Beim Involved<br />

Node-Zielvolumen, bei dem in den 3D-CRT-Plänen in der Subgruppe etwa 65% der Beiden<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!