25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Dosiserhöhung durch die IMRT geringer ausgeprägt als in der kompletten Gruppe. Bei<strong>des</strong> schlägt<br />

sich in der mittleren Dosisbelastung nieder. Die mittlere Dosis der Beiden Ventrikel wurde in der<br />

Subgruppe beim Involved Field-Zielvolumen um 31,13% reduziert, in der kompletten Gruppe<br />

waren es hingegen nur 23,30% (Tab. 11). Auf den Technik-Vergleich zwischen der IMRT und der<br />

3D-CRT bei den Patienten mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums wird ausführlich in<br />

Kap. 4.5 eingegangen werden.<br />

Die 5 Patienten mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums wiesen in den Risikoorganen eine<br />

deutlich schlechtere Dosisverteilung als der Durchschnitt der Patienten auf. Besonders die Beiden<br />

Ventrikel und die linke Mamma wiesen bei der 3D-CRT (verglichen mit der kompletten Gruppe)<br />

im gesamten Dosisbereich massiv erhöhte Werte auf: Statt einer durchschnittlichen mittleren Dosis<br />

für Beide Ventrikel und Mamma-links in den 3D-CRT-Plänen von 17,94Gy und 4,37Gy erhielten<br />

diese in der Subgruppe durchschnittlich 26,47Gy und 9,41Gy. Dosis-Volumen-Werte im Niedrigund<br />

Hochdosisbereich waren in der Subgruppe teilweise fast doppelt so hoch wie in der kompletten<br />

Gruppe. Dabei wurde teilweise in der Subgruppe der Hochdosisbereich durch die IMRT deutlich<br />

stärker reduziert als in der kompletten Gruppe (Beide Ventrikel, Lunge, Mamma-links), und der<br />

Niedrigdosisbereich weniger stark erhöht (Beide Ventrikel, Lunge).<br />

4.4 Technik-Vergleich: 3D-CRT vs. IMRT<br />

Der Technik-Vergleich stellt nun den ersten der drei Schwerpunkte <strong>des</strong> Erkenntnisinteresses der<br />

vorliegenden Arbeit dar. Der Vergleich zwischen der 3D-CRT und der IMRT wurde sowohl für<br />

das Involved Field- als auch das Involved Node-Zielvolumen durchgeführt, und zwar für die mit<br />

dem Collapsed Cone- bzw. Monte Carlo-Algorithmus berechneten Pläne, also einerseits ein<br />

Vergleich zwischen Gruppe 2 und 6 und andererseits ein Vergleich zwischen Gruppe 4 und 8. In<br />

Tab. 12 sind für diese vier Gruppen die Dosis-Volumen-Parameter (sowie die jeweiligen p-Werte)<br />

für das PTV, und in Tab. 13 für die Risikoorgane dargestellt. Als signifikant wurde ein<br />

Unterschied angesehen, <strong>des</strong>sen zugehöriger p-Wert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!