25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Vergleich sowohl für das Involved Field- als auch das Involved Node-Zielvolumen durchgeführt<br />

und auch hier stellten die mit dem Collapsed Cone- bzw. Monte Carlo-Algorithmus berechneten<br />

Pläne (Gruppe 2, 4, 6 und 8) die Grundlage für die Vergleiche dar. In Tab. 14 sind die Dosis-<br />

Volumen-Parameter für das PTV dargestellt, in Tab. 15 für die Risikoorgane. Der Vollständigkeit<br />

halber sind die p-Werte mit abgebildet, bei dem geringen Stichprobenumfang von 5 Patienten<br />

waren sie jedoch erwartungsgemäß ausnahmslos >0,05, also nicht signifikant. Abb. 30 zeigt die<br />

für die Subgruppe gemittelten 3D-CRT- und IMRT-DVHs für das Involved Field-Zielvolumen<br />

(Gruppen 2 und 6), und Abb. 31 für das Involved Node-Zielvolumen (Gruppen 4 und 8). Die<br />

IMRT-DVHs sind dabei jeweils als durchgängige und die 3D-CRT-DVHs als gestrichelte Linien<br />

dargestellt. Abb. 32 zeigt zudem die Unterschiede der Dosisverteilung zwischen der 3D-CRT und<br />

der IMRT bei Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums beispielhaft an zwei Querschnitten eines<br />

3D-CRT- und eines IMRT-Bestrahlungsplans für das Involved Field-Zielvolumen (Plan 2 und 6)<br />

von Patient Nr. 6.<br />

Tab. 14. Technik-Vergleich für das PTV zwischen der 3D-CRT und der IMRT in der Subgruppe mit<br />

Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums anhand gemittelter Dosis-Volumen-Parameter, links für das<br />

Involved Field- und rechts für das Involved Node-Zielvolumen.<br />

Zielvolumen Involved Field Involved Node<br />

Technik 3D-CRT IMRT 3D-CRT IMRT<br />

PTV: Subgruppe 2 Subgruppe 6 p-Wert Subgruppe 4 Subgruppe 8 p-Wert<br />

D Mean (Gy) 29,81 ± 0,30 29,71 ± 0,16 0,5000 29,68 ± 0,27 29,83 ± 0,08 0,4375<br />

D Min (Gy) 22,90 ± 1,41 19,79 ± 3,22 0,1250 23,71 ± 1,86 21,46 ± 0,76 0,1250<br />

D Max (Gy) 32,19 ± 0,48 34,27 ± 0,43 0,0625 31,66 ± 0,44 34,05 ± 0,36 0,0625<br />

D 99% (Gy) 26,31 ± 0,54 24,97 ± 1,32 0,0625 26,85 ± 0,40 25,08 ± 2,08 0,0625<br />

V 95% (%) 88,70 ± 3,40 85,89 ± 4,80 0,3125 88,83 ± 7,61 89,51 ± 3,99 1,0000<br />

V 107% (%) 0,63 ± 1,13 2,74 ± 1,36 0,1250 0,01 ± 0,03 3,19 ± 1,52 0,0625<br />

D 5% -D 95% (Gy) 3,24 ± 0,34 4,94 ± 1,32 0,1250 2,71 ± 0,33 4,42 ± 1,24 0,0625<br />

HI 0,83 ± 0,02 0,77 ± 0,04 0,0625 0,86 ± 0,01 0,77 ± 0,07 0,0625<br />

CI 2,74 ± 0,31 1,34 ± 0,26 0,0625 2,73 ± 0,44 1,47 ± 0,42 0,0625<br />

Abkürzungen: 3D-CRT = 3D-konformale <strong>Strahlentherapie</strong>, IMRT = Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>,<br />

PTV = planning target volume, Gy = Gray, HI = Homogenitätsindex, CI = Konformitätsindex.<br />

Anmerkung: Gezeigt sind über alle 20 Patienten gemittelte Werte ± Standardabweichung.<br />

Die Dosis-Volumen-Parameter für das PTV sowie Homogenität und Konformität unterschieden<br />

sich in der Subgruppe kaum von der kompletten Gruppe, dementsprechend waren auch die<br />

Unterschiede zwischen den beiden Techniken hier analog zu der kompletten Gruppe. Obwohl die<br />

Konformitätsindizes der IMRT-Pläne in der Subgruppe etwas höher als in der kompletten Gruppe<br />

waren (1,34 bzw. 1,47 statt 1,25 bzw. 1,24 für das Involved Field- bzw. Involved Node-<br />

Zielvolumen), waren sie in<strong>des</strong> auch hier deutlich kleiner als die der 3D-CRT-Pläne (2,74 bzw.<br />

2,73).<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!