25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Die linke Mamma erhielt in der Subgruppe in den 3D-CRT-Plänen als mittlere Dosis<br />

durchschnittlich 9,41Gy und in den IMRT-Plänen durchschnittlich 10,03Gy (Durchschnitt in der<br />

kompletten Gruppe nur 4,37Gy und 6,04Gy). Hier war die mittlere Dosis also in der Subgruppe<br />

mehr als doppelt so hoch (3D-CRT) bzw. in etwa 1,6-mal so hoch (IMRT) wie in der kompletten<br />

Gruppe. Auch die mittlere Dosis aller anderen Risikoorgane war im Vergleich mit der kompletten<br />

Gruppe erhöht, wenngleich nicht so ausgeprägt.<br />

Die Unterschiede zwischen der Subgruppe und der kompletten Gruppe lassen sich generell gut auf<br />

Abb. 25 und Abb. 26 (durchgängige vs. gepunktete Linien) erkennen. Auffällig war der fast<br />

identische DVH-Verlauf zwischen der Subgruppe und der kompletten Gruppe bei den IMRT-<br />

Plänen der Lunge (Abb. 25 rechts, grün durchgängig vs. grün gepunktet). Abgesehen hiervon<br />

wiesen die Pläne in der Subgruppe eine durchweg schlechtere Dosisverteilung in den<br />

Risikoorganen auf.<br />

Abb. 26. Gemittelte Dosis-Volumen-Histogramme der Subgruppe mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen<br />

Mediastinums (5 Patienten) für die Mammae. Dargestellt sind die Involved Field-Pläne für die<br />

3D-CRT (= 3D-konformale <strong>Strahlentherapie</strong>, rote Linie) und für die IMRT (= Intensitätsmodulierte<br />

<strong>Strahlentherapie</strong>, grüne Linie), die mit dem Collapsed Cone- bzw. Monte Carlo-Algorithmus<br />

berechnet wurden (Gruppen 2 und 6). Die jeweiligen gemittelten Dosis-Volumen-Histogramme für die<br />

komplette Gruppe (20 Patienten) sind zum Vergleich mit abgebildet (gepunktete Linien).<br />

Unterschiede zwischen der IMRT und der 3D-CRT waren in der Subgruppe insbesondere im<br />

Hochdosisbereich stärker ausgeprägt als in der kompletten Gruppe. Vergleicht man auf Abb. 25<br />

und Abb. 26 die 3D-CRT- und die IMRT-Kurven im Hochdosisbereich (rechts der<br />

Überkreuzungspunkte) zunächst für die Subgruppe (rot und grün durchgängig) und dann für die<br />

komplette Gruppe (rot und grün gepunktet), dann ist bei Beiden Ventrikeln, Lunge und Mammalinks<br />

in der Subgruppe eine stärkere Dosisreduktion zu erkennen. Im Niedrigdosisbereich (links<br />

der Überkreuzungspunkte) ist hingegen in der Subgruppe für Beide Ventrikel und Lunge die<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!