25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Hochdosisbereich der Involved Field-IMRT-Pläne eine Erhöhung der Dosis zu verzeichnen (V 25Gy<br />

um 3,92, 14,83 und 10,68 Prozentpunkte erhöht).<br />

Die Lunge erhielt eine um 49,01% höhere mittlere Dosis in den Involved Field-IMRT-Plänen.<br />

V 10Gy war um 93,90% erhöht und V 20Gy um 26,98% erniedrigt (p-Werte jeweils signifikant).<br />

Für die weibliche linke/rechte und die männliche linke/rechte Mamma war die mittlere Dosis in<br />

den Involved Field-IMRT-Plänen um 156,15%/239,09% und 46,98%/198,61% höher als in den<br />

Involved Node-3D-CRT-Plänen. Für die linke männliche Mamma war hier also die Erhöhung am<br />

geringsten.<br />

Auch bei der Erhöhung von V 4Gy stach die linke männliche Mamma hervor: Während die<br />

weibliche linke und rechte sowie die männliche rechte Mamma in den Involved Node-3D-CRT-<br />

Plänen bis zu 10fach höhere Werte aufwiesen als in den Involved Field-IMRT-Plänen (relative<br />

Erhöhung um 515,87%, 907,97% und 453,34%), so wurde V 4Gy bei der männlichen rechten<br />

Mamma „nur“ um 175,07% erhöht. Auf Abb. 36 ist zu erkennen, dass die männliche linke<br />

Mamma bei den 3D-CRT-Plänen (dunkelbraun gestrichelt) eine deutlich höhere Dosisbelastung<br />

aufwies als die männliche rechte und die weibliche linke/rechte Mamma (hellbraun und lila/rosa<br />

gestrichelt), während die IMRT-Pläne (dunkelbraun, hellbraun, lila und rosa durchgängig)<br />

hingegen im Niedrigdosisbereich relativ ähnlich verlaufen. Daher war hier die relative Erhöhung<br />

bei der männlichen linken Mamma geringer.<br />

Im Hochdosisbereich der Mammae wiesen die Involved Field-IMRT-Pläne dahingegen eine<br />

bessere Dosisverteilung auf als die Involved Node-3D-CRT-Pläne. Verglichen mit letzteren war<br />

bei den Involved Field-IMRT-Plänen V 25Gy für die weibliche linke bzw. rechte Mamma von<br />

2,37Gy bzw. 0,95Gy auf 0,01Gy bzw. 0Gy reduziert, für die männliche linke Mamma von 4,14Gy<br />

auf 1,49Gy (Reduktion um 64,01%). Bei der männlichen rechten Mamma waren die Werte für<br />

Involved Node-3D-CRT und Involved Field-IMRT in etwa gleich (0,33Gy und 0,50Gy, kein<br />

signifikanter Unterschied).<br />

Das Rückenmark erhielt in den Involved Field-IMRT-Plänen eine um 39,04% höhere mittlere<br />

Dosis als in den Involved Node-3D-CRT-Plänen. D Max war dahingegen von 31,54Gy auf 29,27Gy<br />

verringert. Betrachten man die gelben Graphen in Abb. 36, so kann man die Dosisreduktion im<br />

Hochdosisbereich (ab ca. 25Gy) erkennen, der in<strong>des</strong> nicht als Dosis-Volumen-Parameter erfasst<br />

wurde.<br />

Beim External war die mittlere Dosis bei den Involved Node-3D-CRT um 61,35% höher als bei<br />

den Involved Field-IMRT-Plänen, V 95% im Hochdosisbereich war um 20,28% niedriger.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!