25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Abb. 34. Zielvolumen-Vergleich zwischen dem Involved Field- und dem Involved Node-Zielvolumen<br />

für die IMRT (Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>) anhand der gemittelten Dosis-Volumen-<br />

Histogramme von Gruppe 6 (gestrichelt) und Gruppe 8 (durchgängig). Bei den Mammae wurde<br />

jeweils über 10 Patienten gemittelt, ansonsten über 20.<br />

Wie beim Technik-Vergleich ist auch hier anzumerken, dass bei Beiden Ventrikeln und der linken<br />

Mamma nicht nur die Werte der Dosis-Volumen-Parameter innerhalb einer Gruppe eine große<br />

Streubreite aufwiesen, sondern auch die Streuung der Unterschiede der Dosis-Volumen-<br />

Parametern zwischen den Gruppen relativ groß war. Beispielsweise war bei dem Patienten Nr. 10<br />

mit Abstand die größte Dosisreduktion durch das Involved Node-Zielvolumen zu verzeichnen.<br />

Während die durchschnittliche absolute Reduktion bei D Mean der Beiden Ventrikel (für die<br />

3D-CRT bzw. IMRT) 8,75Gy bzw. 6,34Gy betrug, war bei dem Patient Nr. 10 eine Reduktion um<br />

22,15Gy bzw. 13,16Gy zu verzeichnen. Auch V 10Gy , V 20Gy und V 25Gy waren bei diesem Patienten<br />

in den Involved Node-Plänen bei der 3D-CRT mit 77,22, 81,10 und 79,33 Prozentpunkten<br />

(verglichen mit durchschnittlich 34,34, 30,50 und 27,89 Prozentpunkten) bzw. bei der IMRT mit<br />

77,92, 36,82 und 19,30 Prozentpunkten (verglichen mit durchschnittlich 33,86, 11,06 und 5,63<br />

Prozentpunkten) überdurchschnittlich reduziert. Andererseits war bei manchen Patienten die<br />

Dosisreduktion sehr gering, beispielsweise war die mittlere Dosis in den Involved Node-Plänen<br />

bei den Patienten Nr. 4, 12, 15, 17 und 18 bei der 3D-CRT nur um 0-2Gy und bei den Patienten<br />

Nr. 15, 17 und 18 bei der IMRT nur um 0-1Gy geringer als in den Involved Field-Plänen.<br />

Die in Abb. 35 beispielhaft gezeigten Dosisverteilungen für die beiden mit dem Collapsed Cone-<br />

Algorithmus berechneten 3D-CRT-Pläne für das Involved Field- und das Involved Node-<br />

Zielvolumen (Plan 2 und 6) von Patient Nr. 11 zeigen sehr anschaulich, wie die generelle<br />

Reduktion der Dosis- und Volumen-Parameter zustande kam. Zu sehen ist die<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!