25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Abb. 27. Technik-Vergleich zwischen der 3D-CRT (3D-konformale <strong>Strahlentherapie</strong>) und der IMRT<br />

(Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>) für das Involved Field-Zielvolumen anhand der gemittelten<br />

Dosis-Volumen-Histogramme von Gruppe 2 (gestrichelt) und Gruppe 6 (durchgängig). Bei den<br />

Mammae wurde jeweils über 10 Patienten gemittelt, ansonsten über 20.<br />

Sie betrug beim Involved Field-Zielvolumen beispielsweise bei den Patienten Nr. 10, 16 und 18<br />

jeweils mehr als 64 Prozentpunkte und beim Involved Node-Zielvolumen bei den Patienten Nr. 15<br />

und 16 jeweils mehr als 55 Prozentpunkte. Dahingegen war beim Patient Nr. 12 der Unterschied<br />

zwischen der 3D-CRT und IMRT kaum bis nicht vorhanden (Reduktion um nur 0,65<br />

Prozentpunkte beim Involved Field-Zielvolumen bzw. Erhöhung um 0,16 Prozentpunkte beim<br />

Involved Node-Zielvolumen). Die Patienten Nr. 10, 15, 16 und 18 wiesen in den mit Collapsed<br />

Cone berechneten 3D-CRT-Plänen für das Involved Field-Zielvolumen (also Gruppe 2) für die<br />

Beiden Ventrikel eine mittlere Dosis von 24-29Gy und einen V 25Gy -Wert von 72-99%, also von<br />

allen Patienten die größte Herzbelastung auf, dahingegen hatte Patient Nr. 12 mit einer mittleren<br />

Dosis in den Beiden Ventrikeln von 2,98Gy und einem Wert von 0,65% für V 25Gy mit Abstand die<br />

niedrigste Herzbelastung. Eine Reduktion der mittleren Dosis und der Dosen im<br />

Hochdosisbereich durch die IMRT (verglichen mit der 3D-CRT) ließ sich also<br />

überdurchschnittlich stark bei Patienten mit einer hohen Dosisbelastung der Beiden Ventrikel<br />

verzeichnen und war dahingegen kaum oder nicht erkennbar, wenn die Dosisbelastung der Beiden<br />

Ventrikel gering war.<br />

Für die Lunge zeigten die IMRT-Pläne, verglichen mit den 3D-CRT-Plänen, eine<br />

durchschnittliche Erhöhung der mittleren Dosis um 20,24% bzw. 10,39% (für das Involved Fieldbzw.<br />

Involved Node-Zielvolumen). V 10Gy war ebenfalls erhöht (um 55,10% bzw. 31,61%), V 20Gy<br />

war dahingegen um 42,49% bzw. 48,56% verringert.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!