25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Vergleicht man die IMRT und die 3D-CRT für die Subgruppe mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen<br />

Mediastinums, so waren die Nachteile der IMRT (=höhere Dosis im Niedrigdosisbereich)<br />

schwächer und die Vorteile (=niedrigere Dosis im Hochdosisbereich) stärker ausgeprägt als in der<br />

kompletten Gruppe. Insbesondere die Dosis im Niedrigdosisbereich der Beiden Ventrikel wurde in<br />

der Subgruppe durch die IMRT fast gar nicht erhöht, und der Hochdosisbereich insbesondere der<br />

Linken Mamma und der Beiden Ventrikel wurde in den IMRT-Plänen der Subgruppe (verglichen<br />

mit der kompletten Gruppe) überdurchschnittlich stark reduziert. Die mittlere Dosis der<br />

Risikoorgane wurde in der Subgruppe durch die IMRT stärker reduziert (Beide Ventrikel) oder<br />

weniger stark erhöht (Mammae) als in der kompletten Gruppe. Die mittlere Dosis der Lunge war<br />

zudem in der Subgruppe bei der IMRT in etwa gleich groß wie bei der 3D-CRT (anstatt höher).<br />

Die Verstärkung der positiven Effekte und die Abschwächung der negativen Effekte der IMRT in<br />

der Subgruppe verglichen mit der Gesamtgruppe trafen hierbei sowohl auf die Involved Field- als<br />

auch auf die Involved Node-Pläne zu.<br />

4.6 Zielvolumen-Vergleich: Involved Field vs. Involved Node<br />

Nach dem Technik-Vergleich stellt der Vergleich zwischen den beiden Zielvolumina einen<br />

weiteren Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar. Der Vergleich zwischen dem Involved Fieldund<br />

dem Involved Node-Zielvolumen wurde sowohl für die 3D-CRT als auch für die IMRT<br />

durchgeführt. Wie beim Technik-Vergleich wurden auch hier die vier mit dem Collapsed Coneund<br />

Monte Carlo-Algorithmus berechneten Pläne als Grundlage benutzt. Der Zielvolumen-<br />

Vergleich wurde also einerseits zwischen Gruppe 2 und 4 (für die 3D-CRT), und andererseits<br />

zwischen Gruppe 6 und 8 (für die IMRT) durchgeführt. Tab. 16 zeigt für diese beiden Vergleiche<br />

eine Übersicht der Dosis-Volumen-Parameter für das PTV, Tab. 17 für die Risikoorgane. Mit<br />

abgebildet sind die jeweiligen p-Werte, die ab einem Wert von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!