25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Hintergründe<br />

Extended Field ausschließlich die involvierten, d.h. betroffenen, Lymphknoten-Regionen<br />

bestrahlt. Ist also bei einem Patienten beispielsweise nur ein einzelner Lymphknoten am Hals<br />

betroffen, wird ausschließlich die Halsregion bestrahlt. Sind zwei Hals-, mehrere Mediastinal- und<br />

mehrere Achsellymphknoten betroffen, so werden diese Regionen bestrahlt. Das bedeutet, dass<br />

sich das Bestrahlungsfeld von Patient zu Patient in Größe und Form sehr stark unterscheiden<br />

kann. Es gibt außerdem keine einheitliche internationale Definition oder Einteilung der<br />

Lymphknoten-Regionen, jedoch wird von den meisten Studiengruppen die Abbildung, die Kaplan<br />

im Jahr 1966 erstellte (siehe Abb. 1 links), als Ausgangslage benutzt (Kaplan und Rosenberg,<br />

1966). Diese wurde jedoch zu Staging-Zwecken und nicht für genau zu definierende<br />

Bestrahlungsfelder erstellt. Dies führt dazu, dass die exakte Größe und Form der<br />

Bestrahlungsfelder für die Involved Field-Bestrahlung zwischen verschiedenen Ländern sowie<br />

zwischen verschiedenen Studiengruppen leicht variieren (Eich et al., 2008a; Yahalom und Mauch,<br />

2002).<br />

Vor ca. sechs Jahren zeigten Shahidi et al., dass Rezidive nach alleiniger Chemotherapie zumeist<br />

in initial betroffenen Lymphknoten auftreten (Shahidi et al., 2006). Auf dieser Grundlage wurde<br />

in den letzten Jahren das Konzept <strong>des</strong> Involved Node-Bestrahlungsfelds entwickelt. Bei dem<br />

Involved Node-Feld werden nur noch die initial betroffenen Lymphknoten bestrahlt und nicht<br />

mehr die gesamte Lymphknoten-Region, die Feldgröße ist daher deutlich kleiner (Abb. 3).<br />

Abb. 3. Involved Field- versus Involved Node-Zielvolumen. Auf der linken Seite zwei Beispiele für<br />

Involved Field-Zielvolumina, auf der rechten Seite jeweils das dazugehörige Involved Node-<br />

Zielvolumen (Eich et al., 2008b).<br />

Dabei werden auch die vor der Chemotherapie vorhandenen, aber aufgrund einer kompletten<br />

Remission zu Beginn der <strong>Strahlentherapie</strong> nicht mehr auf CT- (oder besser PET-)Bildern<br />

sichtbaren, Lymphknoten mit einbezogen. Ob die Involved Node-Bestrahlung gleiche<br />

Heilungschancen wie die <strong>des</strong> Involved Fields aufweisen kann und ob Langzeitschäden und/oder<br />

Zweittumoren durch die Bestrahlung eines (noch) kleineren Volumens reduziert werden können,<br />

ist Gegenstand aktueller Studien, u.a. im Rahmen der EORTC (H10) und der GHSG (HD17). Wie<br />

auch beim Involved Field sind die Vorgaben für die Involved Node-Zielvolumina zwischen den<br />

verschiedenen Studiengruppen leicht unterschiedlich, auch ist zu erwarten, dass je nach<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!