25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

zweiten Berechnungsschritt (die Segment-Berechnung) neu optimieren zu lassen und dieser<br />

Re-Optimierungsschritt führte zu einer Verstärkung der (weiterhin signifikanten) Unterschiede<br />

zwischen dem Pencil Beam- und dem Monte Carlo-Algorithmus.<br />

Die vorliegende Studie zeigte also einerseits, dass die Ungenauigkeiten der<br />

Dosisberechnungsalgorithmen nicht nur bei der Bestrahlung von Lungentumoren oder<br />

mesothelialen Tumoren, sondern auch bei der ausschließlich mediastinalen Bestrahlung, wie z.B.<br />

beim <strong>Hodgkin</strong>-Lymphom, eine Rolle spielen. Zudem konnte gezeigt werden, dass hier nicht nur<br />

das PTV und die Lunge, sondern (insbesondere bei der IMRT) auch das Herz, die Mammae und<br />

das Rückenmark Unterschiede in der berechneten Dosis aufweisen und somit Ungenauigkeiten<br />

bei der Dosisberechnung auch diese Organe betreffen. Als letztes legt die vorliegende Studie die<br />

Vermutung nahe, dass durch eine Re-Optimierung <strong>des</strong> Bestrahlungsplans Unterschiede zwischen<br />

den Algorithmen möglicherweise deutlich verstärkt werden, und daher Ungenauigkeiten bei der<br />

IMRT ggf. stärker sind als bisher angenommen. Insbesondere bei der IMRT sollte also von den<br />

konventionellen Dosisberechnungsalgorithmen abgesehen werden und auf den Monte Carlo-<br />

Algorithmus umgestiegen werden und dieser optimaler Weise nicht nur für eine Neuberechnung,<br />

sondern schon für die Optimierung (oder zumin<strong>des</strong>t einen Optimierungsteilschritt) angewendet<br />

werden. Alternativen zum Monte Carlo-Algorithmus stellen möglicherweise neueste und<br />

erweiterte Varianten der Collapsed Cone- oder der Pencil Beam-Algorithmen dar, bei denen u.a.<br />

Dichteunterschiede auch in lateraler Richtung berücksichtigt werden (Fotina et al., 2011; Wertz et<br />

al., 2011).<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!