25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

männlichen. Bei den Patienten Nr. 5, 6 und 18 (ersterer weiblich, letztere beiden männlich) war<br />

diese Dosisreduktion deutlich größer, hier wurde der Wert um 13,75, 11,89 und 11,19<br />

Prozentpunkte reduziert. Bei den Patienten Nr. 5 und 6 war zudem die mittlere Dosis in den<br />

IMRT-Plänen nicht höher als in den 3D-CRT-Plänen, sondern niedriger. Bei den Involved Node-<br />

Plänen war bei Patient Nr. 18 ebenfalls eine sehr extreme Reduktion <strong>des</strong> V 25Gy -Werts zu<br />

verzeichnen (13,16 Prozentpunkte) und hier war die mittlere Dosis in den IMRT-Plänen bei den<br />

Patienten Nr. 6 und 7 (ersterer männlich, letzterer weiblich) niedriger statt höher.<br />

Abb. 29. Unterschiede in der Dosisverteilung zwischen der 3D-CRT (3D-konformale<br />

<strong>Strahlentherapie</strong>) und der IMRT (Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>) am Beispiel von zwei mit<br />

Collapsed Cone und Monte Carlo berechneten 3D-CRT- und IMRT-Bestrahlungsplänen für das<br />

Involved Field-Zielvolumen (Plan 2 und 6) von Patient Nr. 14. in. Die Ebenen (sagittal, koronal und<br />

axial, von oben nach unten) sind bei den beiden Plänen exakt dieselben. Die leicht unterschiedliche<br />

Darstellung von Lunge, Knochen und Weichteilorganen ist durch unterschiedliche Fensterung und<br />

Fensterbreite der Hounsfield-Skala bei dem 3D-CRT- bzw. IMRT-Plan bedingt. Insbesondere in<br />

sagittaler und axialer Ebene ist das typische Muster <strong>des</strong> Vergleichs zwischen 3D-CRT und IMRT zu<br />

erkennen: Verkleinerung <strong>des</strong> Volumens mit Hochdosisbelastung (50-95%-Isodosen z.B. in der<br />

sagittale Ebene) sowie Vergrößerung <strong>des</strong> Volumens mit Niedrigdosisbelastung (10%-Isodose z.B. in<br />

der axialen Ebene).<br />

Das Rückenmark erhielt in den IMRT-Plänen, verglichen mit den 3D-CRT-Plänen, eine um<br />

19,93% bzw. 16,18% niedrigere mittlere Dosis (für das Involved Field- bzw. Involved Node-<br />

Zielvolumen), auch die Maximaldosis war etwas geringer (29,27Gy statt 31,59 beim Involved<br />

Field- und 27,71Gy statt 31,54Gy beim Involved Node-Zielvolumen). Gut in Abb. 27 und Abb.<br />

28 zu erkennen (gelbe Graphen), jedoch nicht numerisch als Dosis-Volumen-Parameter erfasst,<br />

war die Reduktion der Dosis im Hochdosisbereich bei den IMRT-Plänen. Zu erwähnen ist hier<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!