25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Gruppe. Bei der rechten Mamma war die mittlere Dosis bei den IMRT-Plänen in der Subgruppe<br />

um 124,38% bzw. 107,56% höher als bei den 3D-CRT-Plänen und auch hier war die Zunahme<br />

geringer als bei der kompletten Gruppe (dort waren es 133,48% bzw. 116,56%).<br />

Die Reduktion <strong>des</strong> Hochdosisbereichs bei der linken Mamma durch die IMRT war in der<br />

Subgruppe sehr stark ausgeprägt. Auch wenn die relative Reduktion etwas geringer als in der<br />

kompletten Gruppe war (77,08% bzw. 73,74% in der Subgruppe, 80,16% bzw. 81,29% in der<br />

kompletten Gruppe), so betrug doch die absolute Reduktion in der Subgruppe 9,45 bzw. 6,29<br />

Prozentpunkte, während es in der kompletten Gruppe nur 3,03 bzw. 2,65 Prozentpunkte (für das<br />

Involved Field- bzw. das Involved Node-Zielvolumen) waren.<br />

Das Rückenmark und das External hatten in der Subgruppe nur eine geringfügig größere<br />

Dosisbelastung als in der kompletten Gruppe und die Unterschiede zwischen den 3D-CRT- und<br />

IMRT-Plänen waren analog.<br />

Abb. 32. Unterschiede in der Dosisverteilung zwischen der 3D-CRT (3D-konformale<br />

<strong>Strahlentherapie</strong>) und der IMRT (Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>) bei Beteiligung <strong>des</strong> vorderen<br />

Mediastinums am Beispiel von zwei mit dem Collapsed Cone- und Monte Carlo-Algorithmus<br />

berechneten 3D-CRT- und IMRT-Bestrahlungsplänen für das Involved Field-Zielvolumen (Plan 2 und<br />

6) von Patient Nr. 6. Die Schnittebene (axial) ist bei den beiden Plänen exakt dieselbe. Die leicht<br />

unterschiedliche Darstellung von Lunge, Knochen und Weichteilorganen ist durch unterschiedliche<br />

Fensterung und Fensterbreite der Hounsfield-Skala bedingt. Die Beiden Ventrikel und der Linke<br />

Ventrikel sind im 3D-CRT-Plan hell- und dunkelgrün gestrichelt konturiert und liegen aufgrund der<br />

ungünstigen Lage <strong>des</strong> Zielvolumens (in dieser Ebene) komplett innerhalb der 95%-Isodose. Bei dem<br />

IMRT-Plan sind die beiden Ventrikel (hier nicht konturiert) hingegen komplett nur von der<br />

50%-Isodose umgeben.<br />

In Abb. 32 ist die Dosisverteilung in einem 3D-CRT- und einem IMRT-Plan in der Axialebene<br />

von einem Patienten mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums gezeigt (Patient Nr. 6). Die Lage<br />

<strong>des</strong> Zielvolumens einerseits an der üblichen Stelle mittig zwischen Herz und Wirbelsäule und<br />

andererseits am Apex <strong>des</strong> Herzens bedingt bei dem 3D-CRT-Plan (linke Seite) sehr breite a.-p.-<br />

und p.-a.-Bestrahlungsfelder. Die beiden Ventrikel liegen daher fast komplett innerhalb der<br />

95%-Isodose. Bei der IMRT (rechte Seite) kann durch Verteilung der Energie auf 9<br />

Bestrahlungsfelder das Herz geschont werden. Auch hier sind zwar aufgrund der ungünstigen<br />

Lage <strong>des</strong> Zielvolumens Teile der Beiden Ventrikel von einer hohen Dosis betroffen, aber der<br />

Großteil der Beiden Ventrikel liegt hier statt innerhalb der 95%-Isodose nur innerhalb der<br />

50%-Isodose.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!