25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Zielvolumen (Gruppen 4 und 8) 28 . Die Mittelwerte sind jeweils als durchgängige und die<br />

Konfidenzintervalle als gepunktete Linien dargestellt. Auch hier ist ersichtlich, dass die Streuung<br />

bei den Beiden Ventrikeln um ein Vielfaches größer war als bei der Lunge. Die 3D-CRT-Pläne<br />

wiesen eine geringere Streuung als die IMRT-Pläne auf und die Involved Field-Pläne eine<br />

geringere als die der Involved Node-Pläne. Der Bereich, in dem sich die Streuwerte der 3D-CRTund<br />

der IMRT-Pläne überlappen, war bei den Involved Node-Plänen für Beide Ventrikel (Abb. 16<br />

rechts oben) sehr groß, bei den Involved Node-Plänen der Lunge und den Involved Field-Plänen<br />

dagegen verhältnismäßig klein.<br />

4.2.3 Mammae<br />

Tab. 9 zeigt die gemittelten Dosis-Volumen-Parameter der Mammae für alle 8 Gruppen. Zunächst<br />

sind die Parameter für die linke und rechte Mamma über alle 20 Patienten gemittelt aufgezeigt,<br />

anschließend nur für die 10 weiblichen und zuletzt nur für die 10 männlichen Patienten. Abb. 17<br />

und Abb. 18 zeigen die gemittelten DVHs der linken und rechten Mamma für alle 8 Gruppen.<br />

Oben sind jeweils die über alle 20 Patienten gemittelten DVHs abgebildet, links unten die über die<br />

10 weiblichen und rechts unten die über die 10 männlichen Patienten gemittelten. Abb. 19 und<br />

Abb. 20 schließlich zeigen für die weibliche Mamma und männliche Mamma die gemittelten<br />

DVHs mit 95%-Konfidenzintervallen für die Gruppen 2, 4, 6 und 8.<br />

Bei den über die 20 Patienten gemittelten, also nicht nach dem Geschlecht getrennten, Daten lag<br />

die mittlere Dosis für die linke Mamma zwischen 3,39Gy und 6,04Gy und für die rechte Mamma<br />

zwischen 1,59Gy und 5,37Gy. Sie war hierbei jeweils höher bei den Collapsed Cone- und Monte<br />

Carlo-Plänen (verglichen mit den jeweiligen Pencil Beam-Plänen) sowie bei den IMRT-Plänen<br />

(verglichen mit den jeweiligen 3D-CRT-Plänen) (siehe Kap. 4.4 und 4.8).<br />

Unterschiede im Niedrigdosisbereich waren sehr ausgeprägt zwischen den 8 Gruppen (siehe auch<br />

Abb. 17 und Abb. 18). Wie bei den mittleren Dosen wiesen die Collapsed Cone- bzw. Monte<br />

Carlo- und die IMRT-Pläne höhere Werte als die jeweiligen Pencil Beam- und 3D-CRT-Pläne<br />

auf. Im Hochdosisbereich hingegen zeigten die Pläne der 8 Gruppen bei der linken Mamma nur<br />

geringfügige, bei der rechten Mamma fast gar keine Unterschiede. Bei der IMRT erhielten<br />

weniger als 1% der linken Mamma 25Gy, bei der 3D-CRT waren es je nach Gruppe bis zu 4,2%.<br />

Bei der rechten Mamma erhielten in allen Plänen weniger als 1% <strong>des</strong> Volumens 25Gy.<br />

Bei einem Vergleich zwischen den Involved Field- und Involved Node-Plänen zeigte sich (wie bei<br />

den anderen Risikoorganen) eine Reduktion sämtlicher Parameter bei letzteren. Jedoch war die<br />

Dosisreduktion (insbesondere bei den 3D-CRT-Plänen) nur relativ gering ausgeprägt (siehe<br />

Kap. 4.6).<br />

28 Wie in Tab. 8 ersichtlich ist, war die Streuung der Pencil Beam-Pläne in der Regel etwas geringer als die der<br />

Collapsed Cone- bzw. Monte Carlo-Pläne. Auf eine graphische Darstellung der Streuung der Pencil Beam-Pläne<br />

soll hier verzichtet werden, ebenso auf die Darstellung der Streuung für das VOI Herz.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!