25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

beträgt 45-50Gy (Allen et al., 2006; Emami et al., 1991), daher liegt bei einer Referenzdosis von<br />

30Gy bei <strong>Hodgkin</strong>-Patienten heutzutage kein großes Risiko einer strahlenassoziierten<br />

Myelopathie mehr vor. Aufgrund einer möglichen Re-Bestrahlung bei Rezidiv-Patienten ist die<br />

Erfassung <strong>des</strong> Rückenmarks als Risikoorgan dennoch weiterhin von Bedeutung. Es wurden die<br />

Mittlere, Mediane und Maximaldosis sowie der Volumen-Parameter V 10Gy erfasst.<br />

External<br />

Neben der Definition der Risikoorgane dient üblicherweise die Patientenaußenkontur („External“)<br />

als weiteres VOI zum Überblick über die Dosisverteilung, da hiermit auch Zielvolumen-ferne<br />

oder -nahe Bereiche <strong>des</strong> Körpers erfasst werden, die nicht zwingendermaßen als Risikoorgan<br />

erfasst wurden. Zweittumoren können (beispielsweise in Form von Sarkomen) auch außerhalb der<br />

einzelnen Organe (Lunge, Mammae) entstehen, und insbesondere bei der IMRT ist ein sehr<br />

großer Bereich von niedrigen Dosen sowie Streustrahlung betroffen (Hall, 2006; Kim et al.,<br />

2001). Insofern ist die Erfassung <strong>des</strong> Externals immer von Bedeutung. In der vorliegenden Studie<br />

wurde das External neben der Mittleren Dosis anhand der Parameter D 33% und V 10Gy erfasst.<br />

5.4 Die IMRT beim mediastinalen <strong>Hodgkin</strong>-Lymphom<br />

Die IMRT stellt u.a. für konkav geformte, irregulär begrenzte oder unmittelbar an Risikoorganen<br />

angrenzende Zielvolumina eine Alternative gegenüber der 3D-CRT dar, da durch Zunahme der<br />

Bestrahlungsfelder und Intensitätsmodulation innerhalb je<strong>des</strong> der Felder eine größere Konformität<br />

an das Zielvolumen möglich ist. Etabliert hat sich die IMRT u.a. beim Prostatakarzinom, bei<br />

Hals-Nasen-Ohren-Tumoren, beim Mammakarzinom und bei Hirntumoren (Bragg et al., 2002;<br />

Hurkmans et al., 2002; Potters et al., 2003). Auch beim mediastinalen <strong>Hodgkin</strong>-Lymphom kann<br />

die IMRT Vorteile in der Dosisverteilung bewirken (Girinsky et al., 2006a; Goodman et al., 2005;<br />

Nieder et al., 2007a; Paumier et al., 2011). Ob bei der IMRT die Inzidenz für Zweittumoren<br />

erhöht wird, weil ein deutlich größeres Volumen als bei der 3D-CRT im (Niedrig-)Dosisbereich<br />

liegt, wird kontrovers diskutiert und ist bis dato noch nicht ausreichend geklärt. Die geringe<br />

Inzidenz und die lange Nachbeobachtungszeit erschweren hierbei die Analyse. Hall et al.<br />

suggerieren eine Erhöhung der Zweitkarzinom-Inzidenz durch die IMRT (gegenüber der<br />

3D-CRT) von 1% auf 1,75%. Sie führen dies auf das größere bestrahlte Volumen sowie die<br />

erhöhten Monitoreinheiten zurück. Zudem weisen sie darauf hin, dass die Erhöhung <strong>des</strong><br />

Zweitkarzinomrisikos insbesondere bei Kindern verstärkt sein könnte, da einerseits das Gewebe<br />

für Strahlenreaktionen vulnerabler sei und andererseits die Streustrahlung der IMRT aufgrund der<br />

kleineren Größe <strong>des</strong> kindlichen Körpers eine größere Wirkung habe (Hall, 2006; Hall und Wuu,<br />

2003). Bei einer Studie zu der IMRT der Prostata wurde die Relevanz der benutzten Energie der<br />

Bestrahlungsfelder erörtert und eine Erhöhung der Zweittumor-Inzidenz um nur 15% berechnet,<br />

wenn 6MV-Felder benutzt werden (sowie eine Erhöhung um 20% bei 15MV- und um 60% bei<br />

18MV-Feldern) (Schneider et al., 2006). Slanina et al. wiesen in einer Studie darauf hin, dass<br />

mehr als die Hälfte der Zweittumoren im Hochdosisbereich und weitere 22% im Penumbrabereich<br />

(Halbschattenbereich, dort definiert als Bereich mit etwa der halben Herddosis) entstehen. Nur ca.<br />

ein Viertel aller Tumoren entstanden somit im Niedrigdosisbereich (Slanina et al., 1999). Auch<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!