25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Abb. 42. Unterschiede in der Dosisverteilung zwischen dem Pencil Beam- und dem Monte Carlo-<br />

Algorithmus am Beispiel von zwei mit Pencil Beam und Monte Carlo für die Intensitätsmodulierte<br />

<strong>Strahlentherapie</strong> berechneten Involved Field-Bestrahlungsplänen (Plan 5 und 6) von Patient Nr. 9. Die<br />

Ebene (koronal) ist bei den beiden Plänen exakt dieselbe. Im Monte Carlo-Plan umschließt die 3Gy-<br />

Isodose ein deutlich größeres External-Volumen als im Pencil Beam-Plan, und die 15Gy-Isodose<br />

einen etwas größeren Teil <strong>des</strong> linken oberen Lungenflügels. Die 21Gy-, 24Gy-, 27Gy- und 28,5Gy-<br />

Isosodose umgeben dahingegen dort im Monte Carlo-Plan einen kleineren Teil der Lunge als im<br />

Pencil Beam-Plan.<br />

Betrachtet man nun den Hochdosisbereich aller Risikoorgane, so war für Beide Ventrikel V 25Gy in<br />

den Pencil Beam-Plänen beim Involved Field-Zielvolumen um 14,01% höher als in den Monte<br />

Carlo-Pläne, für die Lunge ist V 20Gy beim Involved Field- bzw. Involved Node-Zielvolumen um<br />

25,80% bzw. 14,22% höher. V 25Gy der Mammae war nur bei der linken weiblichen Mamma<br />

signifikant erhöht (von 0,01% auf 0,6%). Das Rückenmark und die Beiden Ventrikel stellten in<br />

den Involved Node-Plänen eine Ausnahme zu dem generell festgestellten Muster dar. Hier waren<br />

nämlich nicht nur im Niedrig- sondern auch im Hochdosisbereich niedrigere Dosen bei den Pencil<br />

Beam-Plänen zu verzeichnen (siehe V 20Gy und V 25Gy der Beiden Ventrikel für das Involved Node-<br />

Zielvolumen in Tab. 22, sowie grüne und gelbe Graphen in Abb. 41).<br />

Die in Abb. 42 beispielhaft gezeigten Dosisverteilungen für die beiden mit dem Pencil Beam- und<br />

Monte Carlo-Algorithmus berechneten IMRT-Pläne für das Involved Field-Zielvolumen (Plan 5<br />

und 6) von Patient Nr. 9 veranschaulichen einige der typischen Unterschiede, die auch in den<br />

Dosis-Volumen-Parametern und DVHs der einzelnen VOIs erfasst wurden. Im Pencil Beam-Plan<br />

(links) erhält ein etwas kleinerer Teil <strong>des</strong> Externals niedrige Dosen als im Monte Carlo-Plan<br />

(rechts), sichtbar z.B. am Verlauf der 3Gy-Isodose. Ebenfalls in dieser Ebene sichtbar ist der<br />

Unterschied der Dosisverteilung im Hochdosisbereich für die Lunge: Im linken oberen<br />

Lungenfeld umgibt z.B. die 90%-Isodose in dieser Ebene im Pencil Beam-Plan einen kleinen Teil<br />

der Lunge, während dies im Monte Carlo-Plan nicht der Fall ist. Gleiches trifft für das rechte<br />

obere Lungenfeld für die 80%-Isodose zu.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!