25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

außerdem die leichte Erhöhung der Dosis im Niedrigdosisbereich bei den Involved Node-Plänen<br />

der IMRT, verglichen mit den 3D-CRT-Plänen, die bei den Involved Field-Plänen nicht zu<br />

verzeichnen war (Abb. 27 und Abb. 28).<br />

Beim External war die mittlere Dosis bei den IMRT- und 3D-CRT-Plänen gleich (bzw. bei den<br />

IMRT-Plänen minimal erhöht, nur beim Involved Node-Zielvolumen signifikant (p=0,019)).<br />

Während das Ausmaß der relativen Erhöhung von D 33% bei den IMRT-Plänen, verglichen mit den<br />

3D-CRT-Plänen, bei den beiden Zielvolumina sehr unterschiedlich war (78,92% beim Involved<br />

Field- und 243,75% beim Involved Node-Zielvolumen), so war die absolute Erhöhung bei beiden<br />

fast gleich (3,67Gy beim Involved Field- und 3,12Gy beim Involved Node-Zielvolumen).<br />

Die in Abb. 29 beispielhaft gezeigten Dosisverteilungen für die beiden mit dem Collapsed Conebzw.<br />

Monte Carlo-Algorithmus berechneten Involved Field-Pläne für die 3D-CRT und IMRT<br />

(Plan 2 und 6) von Patient Nr. 14 zeigen einige der typischen Unterschiede, die auch in den Dosis-<br />

Volumen-Parametern und DVHs der einzelnen VOIs erfasst wurden. Das Volumen, welches eine<br />

hohe Dosis erhält, ist bei der IMRT deutlich geringer, z.B. das Volumen innerhalb der<br />

28,5Gy-Isodose (insbesondere in der sagittalen und axialen Ebene zu erkennen). Dahingegen<br />

erhält ein deutlich größeres Volumen geringe Dosen, z.B. ist das Volumen, welches innerhalb der<br />

3Gy-Isodose liegt, in der in Abb. 29 gezeigten axialen Ebene bei dem IMRT-Plan etwa doppelt so<br />

groß wie beim 3D-CRT-Plan.<br />

Der Technik-Vergleich zwischen der 3D-CRT und der IMRT stellte einen der drei Schwerpunkte<br />

der vorliegenden Arbeit dar.<br />

Während die mittlere Dosis im PTV bei allen Plänen gleich war, war die Homogenität bei den<br />

3D-CRT-Plänen besser und die Konformität bei den IMRT-Plänen.<br />

Die Risikoorgane erhielten in den IMRT-Plänen im Niedrigdosisbereich eine höhere Dosis und im<br />

Hochdosisbereich eine geringere Dosis als in den 3D-CRT-Plänen. Die mittlere Dosis wurde,<br />

verglichen mit der 3D-CRT, durch die IMRT bei Beiden Ventrikeln und beim Rückenmark<br />

reduziert und bei der Lunge und den Mammae erhöht. Eine überdurchschnittlich starke Reduktion<br />

der Herzdosis war hierbei bei Patienten zu verzeichnen, bei denen die Beiden Ventrikel in den<br />

3D-CRT-Plänen einer sehr hohen Dosisbelastung ausgesetzt waren.<br />

Bei den Involved Node-Plänen war die Reduktion <strong>des</strong> Hochdosisbereichs durch die IMRT teils<br />

deutlich geringer als bei den Involved Field-Plänen (insbesondere bei den Beiden Ventrikeln), und<br />

während die mittlere Dosis <strong>des</strong> Externals bei den Involved Field-Plänen keine signifikanten<br />

Unterschiede für die 3D-CRT und die IMRT aufwies, war sie bei den Involved Node-Plänen für die<br />

IMRT signifikant höher als für die 3D-CRT.<br />

4.5 Technik-Vergleich in der Subgruppe<br />

Ein Überblick über die Patienten mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums und die<br />

Gegenüberstellung dieser Subgruppe mit der kompletten Gruppe wurde in Kap. 4.3 gegeben. An<br />

dieser Stelle soll der Vergleich zwischen der 3D-CRT und der IMRT nochmals gesondert für die<br />

Subgruppe detailliert analysiert werden. Wie auch für die komplette Gruppe wurde der Technik-<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!