25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

4 ERGEBNISSE<br />

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der dosimetrischen, graphischen und statistischen<br />

Auswertung der 160 Bestrahlungs-Pläne aufgezeigt. Zunächst werden die in der vorliegenden<br />

Studie benutzten VOIs und deren Volumina dargestellt (Kap. 4.1). Dann wird ein Überblick zu<br />

der durchschnittlichen Dosisverteilung in den VOIs und deren Streubreite für die 8 Gruppen<br />

(Kap. 4.2) sowie für die Subgruppe mit Beteiligung <strong>des</strong> vorderen Mediastinums (Kap. 4.3)<br />

gegeben. Ziel der statistischen Analyse ist dann der Vergleich zwischen den Techniken 3D-CRT<br />

und IMRT (Kap. 4.4), zwischen den Zielvolumina Involved Field und Involved Node (Kap. 4.6)<br />

sowie zwischen den Dosisberechnungsalgorithmen Pencil Beam und Collapsed Cone bzw. Monte<br />

Carlo (Kap. 4.8).<br />

Beim Technik-Vergleich wird ein besonderes Augenmerk auf die Subgruppe mit Beteiligung <strong>des</strong><br />

vorderen Mediastinums gerichtet (Kap. 4.5). Außerdem wird eine Beziehung zwischen Technik-<br />

Wechsel und Zielvolumen-Reduktion hergestellt, indem die 3D-CRT-Pläne für das Involved<br />

Node-Zielvolumen mit den IMRT-Plänen für das Involved Field-Zielvolumen verglichen werden<br />

(Kap. 4.7). Eine schematische Übersicht all dieser Vergleiche wurde in Abb. 12 gegeben.<br />

Es sei vorausgeschickt, dass den einzelnen Abschnitten dieses Kapitels jeweils eine kurze<br />

Zusammenfassung folgt, in der die Kernaussagen <strong>des</strong> jeweiligen Abschnitts aufgeführt sind.<br />

4.1 Die VOIs im Überblick<br />

Als VOIs wurden in der vorliegenden Studie die beiden Involved Field- und Involved Node-<br />

Zielvolumina sowie die Risikoorgane Beide Ventrikel, Herz, Lunge, Mamma-links, Mammarechts,<br />

Rückenmark und die Patientenaußenkontur „External“ gezählt (siehe Kap. 3.3 und Kap.<br />

3.4). Beide Ventrikel, Herz, Lunge, Mammae, Rückenmark und External wurden in allen 160<br />

Plänen analysiert, in 80 Plänen (Gruppen 1, 2, 5 und 6) war hierbei das Involved Field-<br />

Zielvolumen als PTV eingezeichnet und in den anderen 80 Plänen (Gruppen 3, 4, 7 und 8) das<br />

Involved Node-Zielvolumen. Der Stichprobenumfang innerhalb jeder Gruppe betrug jeweils 20.<br />

Das Involved Field-Zielvolumen betrug im Mittel 1704,73 cm 3 , im kleinsten Fall war es<br />

978,75 cm 3 , im größten Fall 3144,25 cm 3 groß. Das Involved Node-Zielvolumen betrug im Mittel<br />

1014,62 cm 3 und reichte von 328,47 cm 3 bis 2514,38 cm 3 . Die Mammae wurden in jeder der 8<br />

Gruppen zusätzlich auch nach dem Geschlecht getrennt, und dann nochmals (nun mit einem<br />

Stichprobenumfang von 10 anstatt 20) statistisch analysiert. Die weibliche Mamma umfasste<br />

hierbei im Mittel ein knapp doppelt so großes Volumen wie die männliche.<br />

Tab. 6 gibt einen Überblick zu den mittleren Größen der VOIs und den jeweiligen<br />

Standardabweichungen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!