25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

nur 4,17% bzw. 15,63% betrug, konnte V 20Gy in der vorliegenden Studie um durchschnittlich<br />

42,49% verringert werden. Ähnlich sind wiederum die Erkenntnisse bezüglich der Mamma-<br />

Dosisverteilung. Nieder et al. wiesen nach, dass durch die IMRT die mittlere Dosis und der<br />

Niedrigdosisbereich erhöht werden, was mit den Ergebnissen vorliegender Studie in<br />

Übereinstimmung steht. Die Daten bei Nieder et al. beziehen sich dabei nur auf weibliche<br />

Patienten.<br />

Weber et al. führten eine Planungsstudie durch, bei der für 10 weibliche Patienten für das<br />

Involved Field- und das Involved Node-Zielvolumen die IMRT mit der Volumen-<br />

Intensitätsmodulierten Arc-Therapie (VMAT) verglichen wurde (Weber et al., 2009). Für die<br />

IMRT wurden wie in der vorliegenden Studie 9 Bestrahlungsfelder benutzt. Pro Risikoorgan<br />

wurden drei Zielbedingungen (für die Parameter D 1% , D 33% und D 50% ) aufgestellt, dabei wurde der<br />

Lunge größere Priorität als den Mammae und diesen eine größere Priorität als dem Herzen<br />

zugeschrieben. Die Dosiswerte von Herz, Lunge und Mammae waren bei den IMRT-Plänen<br />

deutlich geringer als in der vorliegenden Studie, dies trifft sowohl auf die Involved Field- also<br />

auch die Involved Node-Pläne zu, was durch Unterschiede in der Zielvolumendefinition bedingt<br />

sein dürfte. Die VMAT erwies sich insbesondere bei den Involved Node-Plänen als überlegen,<br />

dies kann durch eine tatsächliche Überlegenheit dieses Verfahrens oder aber durch technische<br />

Limitationen bei der IMRT begründet sein. Dosis-Volumen-Parameter waren jedoch zum größten<br />

Teil nicht signifikant unterschiedlich.<br />

Chera et al. untersuchten die 3D-CRT vs. IMRT vs. Protonentherapie und konnten einen Vorteil<br />

der letztgenannten nachweisen (Chera et al., 2009). Die Unterschiede zwischen den 3D-CRT- und<br />

den IMRT-Daten ähneln denen in der vorliegenden Studie. Die mittlere Dosis <strong>des</strong> Herzens war<br />

in<strong>des</strong> bei Chera et al. aufgrund der Zielvolumengeometrie (keine hiläre Beteiligung) sehr gering<br />

und unterschied sich bei den drei Techniken nicht. Für die Lunge und die Mammae sind recht<br />

viele Volumen-Parameter aufgeführt, die in<strong>des</strong> zum größten Teil nicht signifikant unterschiedlich<br />

sind. Zu beachten ist hierbei die geringe Patientenzahl von 9.<br />

Cella et al. untersuchten im Jahr 2010 ein Patientenkollektiv von 10 <strong>Hodgkin</strong>-Patienten (Cella et<br />

al., 2010). Aufgrund sehr unterschiedlicher Planungs-Charakteristika unterscheiden sich die<br />

Ergebnisse sehr von denen der vorliegenden Studie. Cella et al. verglichen die a.-p./p.-a.-<br />

Konstellation mit der IMRT, benutzten jedoch für die IMRT ebenfalls nur eine a.-p./p.-a.-<br />

Konstellation und führten die IMRT mit nur 5 Subfeldern anstatt mit einer großen Zahl kleiner<br />

Segmente durch. Es ist daher nicht überraschend, dass sich unter den wenigen Werten, die in der<br />

Studie aufgeführt werden, mehrere zwischen den beiden Techniken nicht unterscheiden, die in der<br />

vorliegenden Studie jedoch signifikante Unterschiede aufwiesen. Beispielsweise war bei Cella et<br />

al. V 20Gy der Lunge bei den a.-p./p.-a.- und den IMRT-Plänen gleich, V 20Gy der Mammae war<br />

ebenfalls gleich, zudem mit 21,2% für die a.-p./p.-a.-Pläne und 20,7% für die IMRT-Pläne extrem<br />

hoch. Letzteres kann u.a. auf die axilläre Beteiligung bei 60% der Patienten zurückgeführt<br />

werden.<br />

Paumier et al. führten von 2003 bis 2010 in Frankreich eine klinische Studie mit 47 <strong>Hodgkin</strong>-<br />

Patienten durch, die alle mit der IMRT für das Involved Node-Zielvolumen behandelt wurden<br />

(Paumier et al., 2011). Die Nachbeobachtungs-Zeit war durchschnittlich 4,8 Jahre. Im Jahr 2011<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!