25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Abb. 20. Über die 10 männlichen Patienten gemittelte Dosis-Volumen-Histogramme mit<br />

95%-Konfidenzintervallen für die männliche Mamma, für die Gruppen 2, 4, 6 und 8. Die Mittelwerte<br />

sind jeweils als durchgängige und die Konfidenzintervalle als gepunktete Linien dargestellt.<br />

4.2.4 Rückenmark und External<br />

Tab. 10 zeigt die gemittelten Dosis-Volumen-Parameter der beiden VOIs Rückenmark und<br />

External für alle 8 Gruppen, Abb. 21 die jeweiligen gemittelten DVHs.<br />

Abb. 22 zeigt zudem für die Gruppen 2, 4, 6 und 8 die gemittelten DVHs mit 95%-<br />

Konfidenzintervallen.<br />

Die mittlere Dosis <strong>des</strong> Rückenmarks lag zwischen 11,24Gy und 23,93Gy, die <strong>des</strong> Externals<br />

zwischen 4,80Gy und 7,89Gy. Die Erhöhung <strong>des</strong> Niedrigdosisbereichs durch die IMRT<br />

verglichen mit der 3D-CRT war beim Rückenmark minimal, die Reduktion der hohen Dosen war<br />

dahingegen ähnlich stark ausgeprägt wie beim Herz und Beiden Ventrikeln (siehe Kap.4.4). Das<br />

Involved Node-Zielvolumen reduzierte, verglichen mit den Involved Field-Plänen, die Dosis<br />

ebenfalls recht stark. Unterschiede zwischen den Dosisberechnungsalgorithmen waren bei den<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!