25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Der Vergleich zwischen den Involved Node-3D-CRT- und den Involved Field-IMRT-Plänen stellte<br />

die Zielvolumen-Reduktion (von Involved Field auf Involved Node) und den Technik-Wechsel<br />

(von der 3D-CRT zur IMRT) sowie deren Auswirkung auf die Dosisverteilung ins Verhältnis<br />

zueinander.<br />

Das PTV erhielt in beiden Gruppen eine in etwa gleich hohe mittlere Dosis, die Homogenität war<br />

bei den Involved Node-3D-CRT-Plänen deutlich besser, die Konformität bei den Involved Field-<br />

IMRT-Plänen.<br />

Bezüglich der Dosisverteilung in den Risikoorganen waren große Unterschiede zwischen den<br />

beiden Gruppen zu verzeichnen. Die Involved Field-IMRT-Pläne wiesen eine deutlich schlechtere<br />

Dosisverteilung im Niedrigdosisbereich und eine geringfügig bessere Dosisverteilung im<br />

Hochdosisbereich als die Involved Node-3D-CRT-Pläne auf, und die durchschnittliche mittlere<br />

Dosis in den Risikoorganen war bei ersteren im Durchschnitt erhöht. Bezüglich der Beiden<br />

Ventrikel war in<strong>des</strong> bei einzelnen Patienten die Dosisverteilung in den Involved Field-IMRT-<br />

Plänen deutlich besser als in den Involved Node-3D-CRT-Plänen: Insbesondere wenn die<br />

Herzbelastung (trotz Zielvolumen-Reduktion) bei den Involved Node-Plänen sehr hoch war,<br />

überwogen die Vorteile der IMRT. Diese Patienten hätten mehr von der IMRT als von einer<br />

Reduktion <strong>des</strong> Zielvolumens profitiert. Bei diesen Patienten sollte also auch für Involved Node-<br />

Zielvolumina an eine IMRT gedacht werden.<br />

4.8 Algorithmen-Vergleich: Pencil Beam vs. Collapsed Cone/Monte Carlo<br />

Der Algorithmen-Vergleich zwischen den Dosisberechnungsalgorithmen Pencil Beam und<br />

Collapsed Cone bzw. Monte Carlo behandelt (nach dem Technik- und dem Zielvolumen-<br />

Vergleich) die letzte der drei wesentlichen Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. Der<br />

Vergleich zwischen den Dosisberechnungsalgorithmen wurde sowohl für die 3D-CRT (Pencil<br />

Beam vs. Collapsed Cone) als auch für die IMRT (Pencil Beam vs. Monte Carlo) durchgeführt,<br />

und zwar sowohl mit den Involved Field- als auch den Involved Node-Plänen. Es wurden also für<br />

die 3D-CRT die Gruppen 1 und 2 sowie 3 und 4 (Kap. 4.8.1) und für die IMRT die Gruppen 5<br />

und 6 sowie 7 und 8 (Kap. 4.8.2) miteinander verglichen.<br />

4.8.1 Algorithmen-Vergleich für die 3D-CRT-Pläne: Pencil Beam vs. Collapsed Cone<br />

In Tab. 19 sind für Gruppe 1 bis 4 die Dosis-Volumen-Parameter für das PTV und in Tab. 20 für<br />

die Risikoorgane dargestellt. Mit abgebildet sind wieder die jeweiligen p-Werte (signifikant ab<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!