25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

3D-CRT-Plänen. 32 Der durchschnittliche D 5% -D 95% -Abstand war ebenfalls bei den IMRT-Plänen<br />

signifikant größer, der Homogenitätsindex analog dazu bei den IMRT-Plänen etwas geringer. 33<br />

Der Konformitätsindex betrug bei den 3D-CRT-Plänen für das Involved Field- bzw. Involved<br />

Node-Zielvolumen nur 2,77 bzw. 2,80, dahingegen bei den IMRT-Plänen 1,25 bzw. 1,24. Die<br />

Konformität war bei letzteren also deutlich höher (p-Werte jeweils signifikant).<br />

Tab. 12. Technik-Vergleich für das PTV zwischen der 3D-CRT und der IMRT anhand gemittelter<br />

Dosis-Volumen-Parameter, links für das Involved Field- und rechts für das Involved Node-<br />

Zielvolumen.<br />

Zielvolumen Involved Field Involved Node<br />

Technik 3D-CRT IMRT 3D-CRT IMRT<br />

PTV: Gruppe 2 Gruppe 6 p-Wert Gruppe 4 Gruppe 8 p-Wert<br />

D Mean (Gy) 29,68 ± 0,26 29,75 ± 0,12 0,373040 29,80 ± 0,23 29,80 ± 0,09 0,934460<br />

D Min (Gy) 22,35 ± 3,73 21,13 ± 2,02 0,003153 24,40 ± 1,75 22,22 ± 0,93 0,000687<br />

D Max (Gy) 32,09 ± 0,49 34,05 ± 0,51 0,000002 32,04 ± 0,57 33,85 ± 0,48 0,000002<br />

D 99% (Gy) 25,75 ± 0,96 25,04 ± 1,18 0,017181 26,77 ± 0,74 25,48 ± 1,24 0,001432<br />

V 95% (%) 85,31 ± 5,11 86,37 ± 4,26 0,570600 90,49 ± 4,94 87,65 ± 4,05 0,063723<br />

V 107% (%) 0,49 ± 1,05 2,87 ± 1,38 0,000027 0,43 ± 0,75 2,71 ± 1,23 0,000010<br />

D 5% -D 95% (Gy) 3,49 ± 0,38 4,95 ± 1,08 0,000048 3,03 ± 0,45 4,50 ± 0,92 0,000019<br />

HI 0,82 ± 0,03 0,77 ± 0,04 0,001017 0,85 ± 0,02 0,78 ± 0,04 0,000082<br />

CI 2,77 ± 0,23 1,25 ± 0,16 0,000002 2,80 ± 0,37 1,24 ± 0,25 0,000002<br />

Abkürzungen: 3D-CRT = 3D-konformale <strong>Strahlentherapie</strong>, IMRT = Intensitätsmodulierte<br />

<strong>Strahlentherapie</strong>, PTV = planning target volume, Gy = Gray, HI = Homogenitätsindex, CI =<br />

Konformitätsindex.<br />

Anmerkung: Gezeigt sind über alle 20 Patienten gemittelte Werte ± Standardabweichung.<br />

Für die Beiden Ventrikel war bei den IMRT-Plänen, verglichen mit den 3D-CRT-Plänen, die<br />

mittlere Dosis durchschnittlich um 23,30% (beim Involved Field-Zielvolumen) und um 19,26%<br />

(beim Involved Node-Zielvolumen) reduziert (signifikant in<strong>des</strong> nur beim Involved Field-<br />

Zielvolumen). Die durchschnittliche absolute Reduktion betrug 4,18Gy, bei manchen Patienten<br />

war sie deutlich größer (bis zu 12Gy).<br />

Der Hochdosisbereich der Beiden Ventrikel war bei den IMRT-Plänen im Vergleich mit den<br />

3D-CRT-Plänen im Durchschnitt erniedrigt und der Niedrigdosisbereich hingegen erhöht (siehe<br />

auch Abb. 27 und Abb. 28). V 25Gy war bei den IMRT-Plänen für das Involved Field- bzw.<br />

Involved Node-Zielvolumen um durchschnittlich 75,09% bzw. 69,02% erniedrigt, und V 4Gy war<br />

um 25,96% bzw. 27,40% erhöht (p-Werte jeweils signifikant). Die durchschnittliche absolute<br />

Reduktion von V 25Gy bei den IMRT-Plänen, verglichen mit den 3D-CRT-Plänen, betrug 37,23<br />

Prozentpunkte beim Involved Field- und 14,97 Prozentpunkte beim Involved Node-Zielvolumen,<br />

war jedoch bei manchen Patienten deutlich stärker ausgeprägt.<br />

32 In Einzelfällen wies der IMRT-Plan jedoch geringere V 107% -Werte auf als der 3D-CRT-Plan.<br />

33 Eine Ausnahme stellten hier (sowohl beim Involved Field- als auch beim Involved Node-Zielvolumen) zwei<br />

Patienten dar, bei denen der Homogenitätsindex im IMRT-Plan höher war.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!