25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Abb. 41. Algorithmen-Vergleich zwischen Pencil Beam und Monte Carlo bei der IMRT<br />

(Intensitätsmodulierte <strong>Strahlentherapie</strong>) für das Involved Node-Zielvolumen anhand der gemittelten<br />

Dosis-Volumen-Histogramme von Gruppe 7 (gestrichelt) und Gruppe 8 (durchgängig). Bei den<br />

Mammae wurde jeweils über 10 Patienten gemittelt, ansonsten über 20.<br />

Bei den Mammae waren die V 4Gy -Werte nur für die weibliche linke Mamma (beim Involved<br />

Field-Zielvolumen) sowie für die weibliche rechte Mamma (beim Involved Field- und Involved<br />

Node-Zielvolumen) signifikant erniedrigt (um jeweils 23,23%, 15,62% und 14,24%). Bei der<br />

weiblichen linken Mamma beim Involved Node-Zielvolumen sowie der männlichen Mamma bei<br />

beiden Zielvolumina waren die Unterschiede zwischen den V 4Gy -Werten nicht signifikant. Aus<br />

Abb. 40 und Abb. 41 ist jedoch ersichtlich, dass sich die Überkreuzungspunkte der Pencil Beamund<br />

Monte Carlo-Graphen für die Mammae bei ca. 5Gy befanden und die größten Unterschiede<br />

im Niedrigdosisbereich nicht bei 4Gy, sondern vielmehr bei etwa 1-3Gy lagen, einem Bereich, der<br />

mit den Dosis-Volumen-Parametern nicht erfasst wurde.<br />

Im Niedrigdosisbereich von Rückenmark und External waren lediglich Unterschiede bei V 10Gy <strong>des</strong><br />

Externals in den Involved Node-Plänen signifikant, hier war der Wert in den Pencil Beam-Plänen<br />

um 6,36% niedriger als in den Monte Carlo-Plänen.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!