25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

Normiert wurde jeder Plan am Schluss auf eine Mediandosis von 30Gy (bzw. eine Einzeldosis<br />

von 2,0Gy). In Abb. 8 ist die Ansicht einer Dosisverteilung in einem 3D-CRT-Plan in axialer,<br />

sagittaler und koronaler Ebene beispielhaft dargestellt.<br />

Abb. 8. Dosisverteilung in axialer (links), sagittaler (rechts oben) und koronaler (rechts mittig) Ebene.<br />

Mit gestrichelten Linien umranden sind das Zielvolumen (rosa), die rechte und linke Mamma (lila und<br />

blassrosa), die Lunge (blau) und das Herz/Beide Ventrikel (grün). Anhand der blauen und grünen<br />

Isodosen lässt sich die Dosisverteilung beurteilen. Der Ausschnitt rechts unten zeigt eine Funktion, mit<br />

der eine dreidimensionale Darstellung der VOIs (volumes of interest) möglich ist und u.a. Fehler beim<br />

Konturieren (z.B. Zacken oder Lücken) aufgedeckt werden können.<br />

Dosisberechnung<br />

Die Dosisberechnung kann beim Oncentra Masterplan-Planungssystem anhand <strong>des</strong> Pencil Beamoder<br />

Collapsed Cone-Algorithmus durchgeführt werden. Zunächst wurde für das Involved Field-<br />

Zielvolumen die Berechnung und Optimierung der Dosisverteilung mit Pencil Beam (3D-IF-PB =<br />

Plan 1) durchgeführt. Stand der endgültige Bestrahlungsplan fest, wurde dieser mitsamt allen<br />

Einstellungen zu den Bestrahlungsfeldern sowie dem Referenz-Dosispunkt kopiert und dann mit<br />

dem Collapsed Cone-Algorithmus neuberechnet (3D-IF-CC = Plan 2). Für das Involved Node-<br />

Zielvolumen wurde analog dasselbe Procedere durchgeführt (3D-IN-PB = Plan 3, und 3D-IN-CC<br />

= Plan 4). Für eine Übersicht zu der Einteilung und zu den Eigenschaften aller 8 Pläne siehe Tab.<br />

3. Eine Übersicht über alle 80 erstellten 3D-CRT-Pläne mit Angabe von Half-Beam-Technik<br />

sowie Wichtung der jeweiligen Felder ist in Tab. 4 gegeben.<br />

3.5.3 Bestrahlungsplanung für die IMRT<br />

Die IMRT ist eine moderne, relativ aufwendige Bestrahlungstechnik. Durch Bestrahlung vieler<br />

kleiner Felder (Segmente) aus vielen unterschiedlichen Einstrahlrichtungen werden<br />

unterschiedliche Strahl-Intensitäten produziert, die dreidimensional überlagert werden und zu<br />

einer konformen, homogenen Dosisverteilung führen. Das Blendensystem ist im Gegensatz zur<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!