25.12.2013 Aufrufe

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

Strahlentherapie des Mediastinalen Hodgkin-Lymphoms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

D 5% -D 95% -Abstand wiesen auch beim Homogenitätsindex die Pencil Beam-3D-CRT-Pläne die<br />

besten und die Monte Carlo-IMRT-Pläne die schlechtesten Werte auf. Der Konformitätsindex lag<br />

bei den 3D-CRT-Plänen zwischen 2,77 und 2,81, bei den IMRT-Plänen hingegen zwischen 1,20<br />

und 1,28. Der beste Konformitätsindex (1,20) wurde bei den Pencil Beam-IMRT-Plänen für das<br />

Involved Node-Zielvolumen erreicht.<br />

Die Streubreite der in Tab. 7 gezeigten Parameter für das PTV war, abgesehen von den<br />

Parametern D Min und V 95% , sehr gering. Bei einem Vergleich der Streuung zwischen den Gruppen<br />

wiesen die Collapsed Cone- und Monte Carlo-Pläne (insbesondere für D Mean , V 95% , V 107% und dem<br />

D 5% -D 95% -Abstand) meist größere Standardabweichungen auf als die jeweiligen Pencil Beam-<br />

Pläne. Mit einer Standardabweichung zwischen 4,05 und 5,11 lag beim V 95% -Wert der Monte<br />

Carlo- und Collapsed Cone-Pläne die höchste Streuung vor. 26<br />

Abb. 14. Über alle 20 Patienten gemittelte Dosis-Volumen-Histogramme mit 95%-<br />

Konfidenzintervallen für das PTV (planning target volume), für die Gruppen 2, 4, 6 und 8. Die<br />

Mittelwerte sind jeweils als durchgängige und die Konfidenzintervalle als gepunktete Linien<br />

dargestellt.<br />

In Abb. 14 sind die gemittelten DVHs der Collapsed Cone- und Monte Carlo-Pläne mit<br />

95%-Konfidenzintervallen zu sehen, links für das Involved Field-Zielvolumen (Gruppen 2 und 6),<br />

rechts für das Involved Node-Zielvolumen (Gruppen 4 und 8) 27 . Die Mittelwerte sind jeweils als<br />

durchgängige und die Konfidenzintervalle als gepunktete Linien dargestellt. Die<br />

26 Eine Ausnahme stellte der D Min -Wert in Gruppe 1 dar, hier betrug die Standardabweichung sogar 8,69.<br />

Aufgrund von drei Ausreißern (D Min <strong>des</strong> PTVs = 0 bei Patient Nr. 2, 4 und 5), die wegen einer ungünstigen PTV-<br />

Delineation mit Überlappung der PTV- und der External-Kontur entstanden, war hier der über die 20 Patienten<br />

gemittelte D Min -Wert im Vergleich zu den anderen Gruppen vermindert (einziger Wert unter 20Gy) und die<br />

Standardabweichung stark erhöht. Aber auch die sieben anderen Gruppen wiesen für D Min verhältnismäßig hohe<br />

Standardabweichungen auf. D Min ist ein vom Planungssystem automatisch generierter, für die tatsächliche<br />

Dosisverteilung nicht repräsentativer Wert, daher soll hier nicht weiter auf ihn eingegangen werden.<br />

27 In Tab. 7 ist ersichtlich, dass die Streuung der Pencil Beam-Pläne in der Regel minimal geringer als die der<br />

Collapsed Cone- bzw. Monte Carlo-Pläne war. Auf eine graphische Darstellung der Streuung der Pencil Beam-<br />

Pläne soll hier verzichtet werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!