05.02.2014 Aufrufe

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern ...

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern ...

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SITUATIONSANALYSE: 1. E<strong>in</strong>kommens- und Vermögensverhältnisse,<br />

Armut und Reichtum<br />

Die Armutsrisikolücke<br />

Die Armutsrisikolücke ist e<strong>in</strong> Indikator dafür, wie weit<br />

die E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> armutsgefährdeten Personen bzw.<br />

Personengruppen unterhalb <strong>der</strong> Armutsrisikoschwelle<br />

liegen. Berechnet wird sie als Differenz zwischen <strong>der</strong><br />

Armutsrisikoschwelle und dem medianen E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>der</strong> Personen unterhalb <strong>der</strong> Armutsrisikoschwelle im<br />

Verhältnis <strong>zur</strong> Armutsrisikoschwelle. Da dieser Indikator<br />

nur für Personen unterhalb <strong>der</strong> Armutsrisikoschwelle<br />

berechnet wird, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> die Angaben für e<strong>in</strong>e<br />

Reihe soziodemografischer Gruppen aufgrund <strong>der</strong> niedrigen<br />

Fallzahlen nicht aussagekräftig. Diese Zahlen<br />

wurden <strong>in</strong> Darstellung 1.13 <strong>in</strong> Klammern gesetzt bzw.<br />

bei beson<strong>der</strong>s niedrigen Fallzahlen nicht ausgewiesen (/).<br />

Im Durchschnitt liegen die medianen Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>der</strong> Personen unterhalb <strong>der</strong> Armutsrisikoschwelle<br />

um 17,9 Prozent (WD: 17,3 %) unter dieser. Beson<strong>der</strong>s<br />

hoch ist die Differenz bei den 35- bis unter 45-Jährigen<br />

und den 45- bis unter 55-Jährigen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> (20,8 bzw.<br />

22,9 %), bei den alle<strong>in</strong>lebenden Männern (BY: 27,1 %; WD:<br />

23,1 %) sowie bei Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt mit Selbstständigen<br />

o<strong>der</strong> Landwirt<strong>in</strong>nen bzw. Landwirten als<br />

Haupte<strong>in</strong>kommensbeziehenden (BY: 21,9 bzw. 29,0 %;<br />

WD: 22,6 bzw. 34,0 %).<br />

Die Streuung um die Armutsrisikoschwelle<br />

E<strong>in</strong> weiterer Laeken-Indikator ist die Streuung um die<br />

Armutsrisikoschwelle. Sie entspricht dem Anteil <strong>der</strong><br />

Personen mit e<strong>in</strong>em verfügbaren Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

von weniger als 40, 50 bzw. 70 Prozent des medianen<br />

Äquivalenze<strong>in</strong>kommens.<br />

Insgesamt haben 2,3 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

(WD: 2,2 %) e<strong>in</strong> Äquivalenze<strong>in</strong>kommen, das niedriger<br />

als 40 Prozent des medianen Äquivalenze<strong>in</strong>kommens ist<br />

(vgl. Darstellung 1.14). Ihr Äquivalenze<strong>in</strong>kommen liegt<br />

unter 585 Euro. Am häufigsten betroffen s<strong>in</strong>d mithelfende<br />

Familienangehörige mit 21,1 Prozent (WD: 17,8 %)<br />

und Haushalte, <strong>in</strong> denen Landwirt<strong>in</strong>nen bzw. Landwirte<br />

o<strong>der</strong> sonstige nichterwerbstätige Personen Haupte<strong>in</strong>kommensbeziehende<br />

s<strong>in</strong>d (BY: 17,9 bzw. 13,9 %; WD:<br />

19,7 bzw. 15,6 %). Aber auch alle<strong>in</strong>lebende Männer mit<br />

7,9 Prozent (WD: 6,9 %), Personen <strong>in</strong> Haushalten mit<br />

arbeitslosen Haupte<strong>in</strong>kommensbeziehenden (BY: 5,7 %;<br />

WD: 7,7 %) sowie die 75- bis unter 80-Jährigen und die<br />

über 80-Jährigen (BY: 4,9 bzw. 4,2 %; WD: 2,5 bzw. 3,2 %)<br />

s<strong>in</strong>d überdurchschnittlich häufig betroffen.<br />

5,8 Prozent <strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> (WD: 6,0 %) verfügen<br />

über e<strong>in</strong> Äquivalenze<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> Höhe von<br />

maximal 50 Prozent des medianen Äquivalenze<strong>in</strong>kommens.<br />

Neben den Gruppen, <strong>der</strong>en Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

bereits überdurchschnittlich häufig weniger als 40<br />

Prozent des medianen Äquivalenze<strong>in</strong>kommens beträgt,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Alle<strong>in</strong>erziehende mit 9,1 Prozent<br />

(WD: 12,3 %) sowie Geschiedene und Getrenntlebende<br />

mit 10,7 bzw. 12,0 Prozent (WD: 10,5 bzw. 11,6 %) <strong>in</strong><br />

stärkerem Ausmaß als an<strong>der</strong>e Gruppen betroffen.<br />

Der Anteil <strong>der</strong>jenigen mit Äquivalenze<strong>in</strong>kommen unter<br />

70 Prozent des medianen Äquivalenze<strong>in</strong>kommens liegt<br />

mit 18,1 Prozent <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> und 19,3 Prozent <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

7,2 bzw. 7,5 Prozentpunkte über <strong>der</strong> Armutsrisikoquote.<br />

Soziodemografische Gruppen mit hoher<br />

Armutsrisikoquote s<strong>in</strong>d auch hier überdurchschnittlich<br />

häufig betroffen (vgl. Darstellung 1.14).<br />

Darstellung 1.14: Armutsrisikoquote auf Personenebene bei alternativen Armutsrisikoschwellen nach soziodemografischen Merkmalen <strong>in</strong><br />

BY und WD 2003 (Euro und Prozent)<br />

Armutsrisikoquoten* bei alternativen Armutsrisikoschwellen<br />

40% 50% 70%<br />

BY WD BY WD BY WD<br />

Euro<br />

Schwellenwert 585 590 731 738 1.023 1.033<br />

%<br />

Insgesamt 2,3 2,2 5,8 6,0 18,1 19,3<br />

Geschlecht<br />

Frauen 2,0 2,1 5,4 6,2 18,5 20,3<br />

Männer 2,6 2,2 6,2 5,8 17,7 18,2<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Darstellung auf <strong>der</strong> nächsten Seite<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!