04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Konstativa (beschreiben, berichten, erklären, voraussagen)<br />

beziehen sich auf die kognitive Ebene. Sie dienen <strong>de</strong>r<br />

Darstellung eines Sachverhaltes im Orientierungssystem<br />

<strong>de</strong>r äußeren Welt. Der Maßstab ihrer Geltung ist Wahrheit.<br />

• Expressiva, auch Repräsentativa (wünschen, hoffen,<br />

eingestehen) beziehen sich auf Intentionen und<br />

Einstellungen. Sie sind Ausdruck eines Erlebens in einer<br />

subjektiven Welt. Der Maßstab ihrer Geltung ist<br />

Wahrhaftigkeit.<br />

• Regulativa (entschuldigen, befehlen, warnen, versprechen)<br />

beziehen sich auf soziale Normen und Institutionen. Sie<br />

dienen <strong>de</strong>r Herstellung eines Zustan<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r<br />

gemeinsamen Lebenswelt. Der Maßstab ihrer Geltung ist<br />

die Richtigkeit.<br />

Geltungsansprüche<br />

Mit <strong>de</strong>r Durchführung von Sprechakten wer<strong>de</strong>n<br />

„Geltungsansprüche“ verbun<strong>de</strong>n. Ihre Erfüllung muss im<br />

kommunikativen Han<strong>de</strong>ln von <strong>de</strong>n Sprechern unterstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Solange die Verständigung gelingt, bleiben die wechselseitigen<br />

Ansprüche unthematisiert, scheitert sie, müssen die<br />

Unterstellungen daraufhin überprüft wer<strong>de</strong>n, welche von ihnen<br />

unerfüllt blieb. Je nach Geltungsanspruch existieren<br />

unterschiedliche Reparaturstrategien. Habermas unterschei<strong>de</strong>t<br />

vier Arten von Geltungsansprüchen, die nicht aufeinan<strong>de</strong>r<br />

zurückgeführt wer<strong>de</strong>n können:<br />

• Verständlichkeit: Der Sprecher unterstellt das Verständnis<br />

<strong>de</strong>r gebrauchten Ausdrücke. Bei Unverständnis wird zur<br />

Explikation durch <strong>de</strong>n Sprecher aufgefor<strong>de</strong>rt.<br />

• Wahrheit: Bezüglich <strong>de</strong>s propositionalen Gehalts <strong>de</strong>r<br />

Sprechakte wird Wahrheit unterstellt. Wird diese<br />

bezweifelt, muss ein Diskurs klären, ob <strong>de</strong>r Anspruch <strong>de</strong>s<br />

Sprechers zurecht besteht.<br />

• Richtigkeit: Die Richtigkeit <strong>de</strong>r Norm, die mit <strong>de</strong>m<br />

Sprechakt erfüllt wird, muss anerkannt wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

dieser Geltungsanspruch ist nur diskursiv einlösbar.<br />

• Wahrhaftigkeit: Die Sprecher unterstellen sich gegenseitig<br />

Wahrhaftigkeit (Aufrichtigkeit). Erweist sich diese<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!