04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antizipation (Voraussetzung) als unhaltbar, kann <strong>de</strong>r<br />

Hintergrundkonsens nicht mit <strong>de</strong>m unwahrhaften Sprecher<br />

selber wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

I<strong>de</strong>ale Sprechsituation<br />

Die diskursive Einlösung von Geltungsansprüchen erfolgt im<br />

Konsens, <strong>de</strong>r aber kein zufälliger, son<strong>de</strong>rn ein begrün<strong>de</strong>ter sein<br />

muss, so dass „je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re, <strong>de</strong>r in ein Gespräch mit mir<br />

eintreten könnte, <strong>de</strong>mselben Gegenstand das gleiche Prädikat<br />

zusprechen wür<strong>de</strong>“. Um einen solchen begrün<strong>de</strong>ten Konsens<br />

erzielen zu können, muss eine i<strong>de</strong>ale Sprechsituation vorliegen,<br />

die durch vier Bedingungen <strong>de</strong>r Chancengleichheit charakterisiert<br />

ist: Chancengleichheit aller bezüglich …<br />

• <strong>de</strong>r Verwendung kommunikativer Sprechakte, sodass sie<br />

je<strong>de</strong>rzeit Diskurse eröffnen und mit Re<strong>de</strong> und Gegenre<strong>de</strong><br />

bzw. Frage und Antwort einsetzen können;<br />

• <strong>de</strong>r Thematisierung und Kritik sämtlicher Vormeinungen, d.<br />

h., dass sie alle sprachlichen Mittel einsetzen können, um<br />

Geltungsansprüche zu erheben bzw. einzulösen;<br />

• <strong>de</strong>r Verwendung repräsentativer Sprechakte, die ihre<br />

Einstellung, Gefühle und Intentionen ausdrücken, sodass<br />

die Wahrhaftigkeit <strong>de</strong>r Sprecher garantiert wird<br />

(Wahrhaftigkeitspostulat);<br />

• <strong>de</strong>r Verwendung regulativer Sprechakte, d. h. zu befehlen,<br />

sich zu wi<strong>de</strong>rsetzen, zu erlauben, zu verbieten usw.<br />

Eine solche i<strong>de</strong>ale Sprechsituation hat nach Habermas we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Status eines empirischen Phänomens, da je<strong>de</strong> Re<strong>de</strong><br />

raumzeitlichen wie psychischen Einschränkungen unterworfen<br />

ist, noch ist sie ein i<strong>de</strong>ales Konstrukt. Sie ist vielmehr „eine in<br />

Diskursen reziprok vorgenommene Unterstellung“, die<br />

kontrafaktisch sein kann. Soll <strong>de</strong>r vernünftige Charakter <strong>de</strong>r<br />

Re<strong>de</strong> nicht preisgegeben wer<strong>de</strong>n, so muss die i<strong>de</strong>ale<br />

Sprechsituation „antizipiert“ wer<strong>de</strong>n, und insofern ist sie auch<br />

„operativ“ wirksam.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!