04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seinen Wahrheitsbegriff hinzufügen, zeigt sich seine Begrenzung:<br />

"Wahrheit ist das symbolisch generalisierte<br />

Kommunikationsmedium <strong>de</strong>s wissenschaftlichen Systems, die<br />

Einheit <strong>de</strong>r Differenz von wahr und unwahr o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r W.co<strong>de</strong> und<br />

Symbol für <strong>de</strong>n Anschluss an die positive statt die negative Seite<br />

<strong>de</strong>s W.co<strong>de</strong>s. Mit <strong>de</strong>r Ermöglichung von Kommunikationen im<br />

Medium <strong>de</strong>r W. und <strong>de</strong>r dadurch geführten Entstehung eines<br />

wahrheitsfähige Kommunikationen exklusiv bedienen<strong>de</strong>n<br />

wissenschaftlichen Systems ist vorentschie<strong>de</strong>n, dass W. als<br />

solche nicht feststellbar ist, dass absolute Ansprüche an<br />

W. ausgeschlossen sind. Alle W. ist hypothetisch. So läuft die<br />

Ermöglichkeiten 41 von mehreren W. auf mehr (er-)tragbare<br />

Unsicherheiten hinaus. Der Zuweisung <strong>de</strong>r Werte wahr o<strong>de</strong>r<br />

unwahr dienen Theorien/Metho<strong>de</strong>n als die Programme <strong>de</strong>s<br />

Wissenschaftssystems. Systemtheorie beansprucht einen W.<br />

wert hinsichtlich <strong>de</strong>r Feststellbarkeit <strong>de</strong>r Nicht-Feststellbarkeit<br />

von W. →systemtheoretischer Konstruktivismus" (Kr 05, S. 256).<br />

Kommentar S.P.:<br />

Natürlich müssen von diesem W. wert <strong>de</strong>r Systemtheorie<br />

beson<strong>de</strong>rs die obigen blauen Sätze aus <strong>de</strong>n Werken Luhmanns<br />

selbst ebenfalls betroffen sein, vor allem die Feststellung, dass<br />

W. als solche nicht feststellbar ist, dass absolute<br />

Ansprüche an W. ausgeschlossen sind. Wie weit hat hier<br />

Luhmann das Selbstexemptionsverbot angewen<strong>de</strong>t, das er<br />

an<strong>de</strong>ren vorschreibt? Ist nicht <strong>de</strong>r Satz, dass alle Wahrheit<br />

hypothetisch ist, selbst eine absolute Wahrheit? Was kann in <strong>de</strong>r<br />

Erkenntnistheorie Luhmanns das Wort "alle(L)" überhaupt<br />

be<strong>de</strong>uten. Kann <strong>de</strong>r Begriff "alle" in einem System <strong>de</strong>r<br />

Beobachtung, das nur Beobachtungen erster Ordnung zulässt,<br />

überhaupt einen Sinn(L) besitzen?<br />

Mit <strong>de</strong>rartigen Begrenzungen, die wir oben an<strong>de</strong>uteten, und die<br />

auch Luhmann heftig vertritt, hat sich das menschliche<br />

Erkenntnisstreben nie zufrie<strong>de</strong>n gegeben. Die Überschreitung<br />

dieser Grenze wirft also die Frage auf, ob jenseits <strong>de</strong>s Menschen<br />

und <strong>de</strong>r "Welt" ein absolutes und unendliches Grundwesen<br />

existiert, in/unter <strong>de</strong>m sowohl <strong>de</strong>r Mensch als auch die Welt<br />

41 Wohl "Ermöglichung"?<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!