04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnistheorie, Ontologie, europäische Rationalität) und <strong>de</strong>r zu ihrem<br />

Recht zu verhelfen sei (kommunikatives Han<strong>de</strong>ln). Ihre kennzeichnen<strong>de</strong>n, als<br />

emanzipations-konservativ einzustufen<strong>de</strong>n Merkmale umfassen die<br />

klassischen Annahmen eines vernünftigen Subjekts ( Vernunft,<br />

Verständigung) und einer human finalisierten bzw. finalisierbaren Gesellschaft<br />

(Aufklärung). K.T. kann nicht sehen, dass sie lediglich auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r<br />

Beobachtung erster Ordnung operiert; sie kann sich selbst nicht als<br />

kontingent beobachten (Erkenntnis, systemtheoretischer Konstruktivismus,<br />

Realität). So sehe k.T. in <strong>de</strong>r Version von Habermas nicht, dass vernünftiger<br />

Konsens auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite die Unvernunft von Dissens ausschließt, dass<br />

eine letztlich angemahnte normative Rationalität nicht-normative Rationalität<br />

ausschließt, dass Einheit nicht als differenzlose zu haben ist"(Kr 05, S.185).<br />

Luhmanns Haltung zur Position bei Habermas ist daher ziemlich <strong>de</strong>utlich. Er<br />

wen<strong>de</strong>t seine Erkenntnistheorie auf diese Thesen an und hält sie aus<br />

folgen<strong>de</strong>m Grund Grün<strong>de</strong>n für emanzipations-konservativ:<br />

Wir haben oben unter 2.1.3.2 herausgearbeitet, dass Luhmann auf keinen Fall<br />

mehrere hierarchische Ebenen im (auch im reflexiven) Erkenntnisprozess<br />

zulässt. Der Beobachter zweiter o<strong>de</strong>r dritter Ordnung macht selbst immer nur<br />

selbst wie<strong>de</strong>r Beobachtungen erster Ordnung! " Ein Beobachter eines<br />

Beobachters, o<strong>de</strong>r ein Beobachter eines Beobachters eines Beobachters usf.<br />

erkennt <strong>de</strong>n jeweiligen Beobachter eines Beobachters sogleich als Beobachter<br />

erster Ordnung. Blindheit ist Merkmal eines je<strong>de</strong>n Beobachters o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>r<br />

Beobachtung, sodass eine Hierarchie <strong>de</strong>r Beobachter o<strong>de</strong>r<br />

Beobachtungen ausschei<strong>de</strong>t. Eine Linearisierung im Sinn ein<strong>de</strong>utiger<br />

logischer Beziehungen ist schlechterdings nicht vorstellbar." Einheit<br />

ist nicht als differenzlose zu haben. Durch diese Einebnung aller<br />

Reflexionsleistungen in allen Erkenntnisprozessen dürfen all-gemeine Meta-<br />

Aprioris, also Bedingungen <strong>de</strong>r Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt nicht<br />

angesetzt wer<strong>de</strong>n. Immer ist ja <strong>de</strong>r Reflektieren<strong>de</strong>, also z.B. Habermas ein<br />

Beobachter erster Ordnung, <strong>de</strong>r beobachten muss, dass er mit seiner<br />

Beobachtung auch dasjenige konstruiert, was als Differenz kontingent<br />

miterzeugt wird. Luhmann meint also, die Meta-Einheit, in <strong>de</strong>r die<br />

kommunikative Vernunft alle Arten <strong>de</strong>r Vernunft (I<strong>de</strong>ntität 2) und Unvernunft<br />

(Differenz 2, Umwelt 2) in sich umfassen könne, dürfe man gar nicht<br />

erzeugen wollen, weil Einheit D1 nicht als differenzaufhebene Einheit<br />

unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n könne. Ihre Postulierung durch Habermas sei daher<br />

erkenntistheoretisch unzulässig. Das die von Luhmann erfolgen<strong>de</strong> Einebnung<br />

und Hineinbeugung aller hierarchisch arbeiten<strong>de</strong>n Reflexionsleistungen zu<br />

Paradoxien führt, anerkennt er ja ausdrücklich, sie wer<strong>de</strong>n ja zum<br />

transzen<strong>de</strong>ntalen Markenzeichen seiner paradoxialen Differenztheorie. Gegen<br />

<strong>de</strong>n Vorwurf, er verstricke sich mit seiner eigenen Theorie in Wi<strong>de</strong>rsprüche,<br />

wird er immunisierend damit abwehren, dass er sagt, das ist ja gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

aufklärerische Fortschritt meiner Theorie, dass jenseits <strong>de</strong>r Paradoxie keine<br />

Erkenntnisinstanzen angenommen wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!