04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehrgemeinbegriffen gebil<strong>de</strong>t. 71 Die LeserInnen erinnern sich an<br />

Lyres Überlegungen zu Poppers hypothetischem Realismus.<br />

Mehrgemeinbegriffe können aber selbst nur gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

in<strong>de</strong>m erfahrungsunabhängige Begriffsgruppen wi (z. B. logische<br />

und mathematische Begriffe) benutzt wer<strong>de</strong>n. Die reinen<br />

Allgemeinbegriffe wi im Sinne <strong>de</strong>r obigen Figur wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

heutigen Wissenschaftstheorie noch nicht benutzt. Da sie aus <strong>de</strong>r<br />

Erfahrung nicht gewonnen wer<strong>de</strong>n können, müssten sie <strong>de</strong>duktiv<br />

axiomatisch an o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r göttlichen Wesenheit abgeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Urbegriff wu wäre als Überbegriff über wi und we zu<br />

erkennen, was stillschweigend in <strong>de</strong>n meisten Erkenntnistheorien<br />

geschieht. Schließlich wäre wo <strong>de</strong>r eine selbe, ganze Begriff, <strong>de</strong>r<br />

wi und we in sich enthält und als wu mit ihnen verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

Schließlich sei noch ein wichtiger Gedanke erwähnt. Nennen wir<br />

die "echten" Allgemeinbegriffe wi "C(1)", so müssen wir<br />

beachten, dass die empirischen Begriffe we nicht unmittelbar von<br />

je<strong>de</strong>m Menschen auf gleiche Weise gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

dass durch die Erlernung einer Sprache S je<strong>de</strong>r Mensch ein<br />

System von sozial abhängigen Begriffen erwirbt, welches für <strong>de</strong>n<br />

Englän<strong>de</strong>r orange, <strong>de</strong>n Österreicher grün und für <strong>de</strong>n Türken<br />

blau ist. Je nach <strong>de</strong>m Einsatz dieser sozial abhängigen Begriffe<br />

erhält man eine unterschiedliche Erfahrung, eine an<strong>de</strong>re Welt.<br />

Schließlich möge hier noch daran erinnert wer<strong>de</strong>n, dass auch<br />

beim "wissenschaftlichen" Umgang mit Begriffen ständig die<br />

Phantasiekräfte in D(2) eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um durch Umstellungen<br />

von Begriffssystemen neue Erkenntnisse mittels C, D und<br />

E zu gewinnen. Im Weiteren wird mit Begriffen über Begriffe<br />

gedacht (Reflexion auf die Begriffe unserer Erkenntnis).<br />

2.1.5.6 Die Essentialistische Wen<strong>de</strong><br />

Der Platz dieses Aufsatzes lässt es nicht zu, die<br />

erkenntnistheoretischen Details <strong>de</strong>r Anleitung zur<br />

Gotteserkenntnis hier abzudrucken. Es können nur Skizzierungen<br />

71 Vgl. oben "Erkenntnisschulen (2)".<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!