04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und (Pa 77; jüdisch, christlich) hingewiesen. Selbst für die Vergangenheit<br />

sind also <strong>de</strong>rartige verengte Behauptungen nicht haltbar.<br />

Was aber die Evolution <strong>de</strong>r Gotterkenntnis 24 <strong>de</strong>s Menschen betrifft, so wird<br />

unserseits behauptet, dass durch die Wesenlehre eine völlig neue, von <strong>de</strong>n<br />

bisherigen Religionssystemen und ihren höchsten Implikationen<br />

unabhängige, wissenschaftliche Grundlage für das Erkennen Gottes durch<br />

<strong>de</strong>n Menschen gelegt wur<strong>de</strong>. Hierbei 25 wird:<br />

a) erkannt (beobachtet(L)), wie <strong>de</strong>r Mensch zur begrifflichen Erkenntnis<br />

Gottes angeleitet wer<strong>de</strong>n kann, wie also Gott für <strong>de</strong>n Menschen<br />

beobachtbar(L) wird;<br />

b) erkannt (beobachtet(L)), wie <strong>de</strong>r Mensch auf endliche Weise erkennen<br />

kann, wie Gott selbst an und in sich ist. Hierbei wird nicht von<br />

Erkenntnishorizonten Spencer-Browns ausgegangen, wo mitten im Meer<br />

<strong>de</strong>r Vielfalt segmentäre Operationen <strong>de</strong>r Selbsterzeugung(L) mit <strong>de</strong>r<br />

Umweltdifferenz(L) konstruiert wer<strong>de</strong>n, die sich selbst paradoxial als<br />

"Einheit <strong>de</strong>r Unterscheidung einer Differenz(L)" erfassen und in <strong>de</strong>rartigen<br />

Zirkeln in zeitlichen Operationen in <strong>de</strong>n drei differenzlosen Begriffen:<br />

Welt (Einheit <strong>de</strong>r Differenz von System und Umwelt)<br />

Sinn 26 (Einheit <strong>de</strong>r Differenz von Aktualität und Possibilität),<br />

Realität (Einheit <strong>de</strong>r Differenz von Erkenntnis und Gegenstand).<br />

Die drei obigen d.n B. drücken zusammen genommen, die Einheit <strong>de</strong>r<br />

Differenz von Beobachtbarkeit und Unbeobachtbarkeit <strong>de</strong>r Welt aus 27 .<br />

ihre strikten Grenzen setzen;<br />

c) erkannt(beobachtet(L)) wird vielmehr ausgehend von <strong>de</strong>n absolutabsoluten<br />

und unendlich-unendlichen Begriffen, die an und in Gott<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n alles Relative und Endliche.<br />

d) erkannt (beobachtet(L)) wird, dass Gott zu sich selbst bezogen ist<br />

(Selbstreferentialität), wobei eine <strong>de</strong>r Selbstreferentialitäten Gottes zu<br />

Gott das Selbsterkennen Gottes ist. Dieses Selbsterkennen ist die<br />

Grundlage <strong>de</strong>r göttlichen Logik. Gott ist daher nicht an die bisherigen<br />

24 Eine Evolution <strong>de</strong>r Gotteserkenntnis <strong>de</strong>s Menschen ist aus zwei Grün<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Zum einen besitzen alle bisherigen metaphysischen und esoterischen Systeme kultur-,<br />

sprach- und zeitbezogene Limitierungen, Mängel und Einseitigkeiten, zum an<strong>de</strong>ren kommt<br />

es darauf an, für die künftige Einheit <strong>de</strong>r Menschheit neue, rein auf wissenschaftlichen<br />

Konzepten beruhen<strong>de</strong> Grundlagen <strong>de</strong>r Gotteswissenschaft zu entwickeln, bei <strong>de</strong>r alle<br />

kulturellen und religiösen Feindschaften und Inkompatibilitäten zwischen <strong>de</strong>n sozialen<br />

Systemen <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können.<br />

25 Auf die hier skizzierten Aspekte wird unter 3 näher eingegangen.<br />

26 Zur Entwicklung <strong>de</strong>s Sinnbegriffs bei Luhmann siehe etwa (Pe 97) unter<br />

http://www.soziale-systeme.<strong>de</strong>/docs/sosy<strong>de</strong>bul002.pdf<br />

27 Die "Zusammennehmung" <strong>de</strong>r drei Begriffe erscheint aber wie<strong>de</strong>rum in <strong>de</strong>r Logik<br />

Luhmanns etwas mutwillig, und <strong>de</strong>r neue Begriff, <strong>de</strong>r keine Bezeichnung hat, muss wohl<br />

selbst auch wie<strong>de</strong>r ein differenzloser Begriff sein.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!