04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von <strong>de</strong>n Philosophen vorgeschlagen wird? Diese Frage zu stellen,<br />

be<strong>de</strong>utet einen beson<strong>de</strong>ren Schritt in <strong>de</strong>r Erkenntnistheorie. Sie<br />

nicht zu stellen, be<strong>de</strong>utet umgekehrt, <strong>de</strong>m menschlichen<br />

Erkenntnisvermögen eine Grenze zu setzen, die eigentlich<br />

unzulässig ist.<br />

Hier bei <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>s systemtheoretischen Konstruktivismus<br />

Luhmanns ergibt sich zu dieser Frage: Einerseits lehnt Luhmann<br />

vehement eine Systematisierung <strong>de</strong>r Erkenntnisbegriffe ab und<br />

radikalisiert die These, dass wir keine Möglichkeit hätten, die<br />

Anwendungs-Adäquanz <strong>de</strong>rartiger Begriffe im Sinne eines<br />

absoluten Wahrheitsbegriffes zu legitimieren. Mit <strong>de</strong>r<br />

Relativierung <strong>de</strong>r traditionellen epistemischen Kategorialsysteme<br />

gelangt er zu seinem abgeklärt-aufgeklärten transzen<strong>de</strong>ntalen<br />

Paradoxismus. Schon unter 2.1.3 konnten wir zeigen, dass aber<br />

Luhmann selbst wie<strong>de</strong>r einen recht breiten Fundus an<br />

Letztbegriffen einzuführen gezwungen ist, <strong>de</strong>n er wohl immer<br />

wie<strong>de</strong>r in die Mühle seiner selbstreferenziellen Zirkel von je<strong>de</strong>m<br />

Metaphysik-Verdacht frei halten will, <strong>de</strong>r aber nach breiter<br />

Ansicht <strong>de</strong>r Kritiker und auch nach unseren Analysen eben doch<br />

wie<strong>de</strong>r einführt, was so vehement vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Da wir eingangs ankündigten, die Frage <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>r<br />

menschlichen Erkenntnis zu untersuchen, gelangen wir hier an<br />

eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Stelle. Wird die Zulässigkeit dieser Frage<br />

geleugnet, erfolgt bereits eine für die gesamte Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Erkenntnistheorie und im weiteren für das Verständnis <strong>de</strong>r<br />

Erkenntnisgrenzen <strong>de</strong>r menschlichen Erkenntnis relevante<br />

BEGRENZUNG UND EINZÄUNUNG mit schwerwiegen<strong>de</strong>n<br />

Folgen. Diese Grenzziehung erfolgt etwa damit, dass man sagt:<br />

"Menschliche Erkenntnis ist auf <strong>de</strong>n Aufbau von Theorien zu<br />

beschränken, die auf Begriffe <strong>de</strong>r Theorie C(T), Logik und Mathematik<br />

sowie auf Beobachtungen zu beschränken sind. Darüber<br />

hinausgehen<strong>de</strong> Erkenntnisse sind sinnvoll nicht zu gewinnen. Die<br />

formale Logik ist die nicht überschreitbare Grundlage <strong>de</strong>s Aufbaus<br />

von Erkenntnis, sozusagen die innerste Grundlage <strong>de</strong>r<br />

menschlichen Erkenntnis."<br />

Unter 2.1.3 listeten wir auf, welche Begrenzungen und<br />

Einblindungen Luhmann in dieser Frage vornimmt. Wenn wir hier<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!