04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine hochindustrialisierte Gesellschaft wäre gekennzeichnet durch<br />

folgen<strong>de</strong> vier Ebenen, die ihrerseits in eine Mehrzahl soziologisch<br />

ein<strong>de</strong>utig abgrenzbarer Unterbereiche zerfallen.<br />

1.1 Religion – Kultur – Technologie – Wissenschaft – Kunst<br />

1.2 Sprache – Kommunikation – Medien<br />

1.3 Wirtschaft<br />

1.4 Politik – Recht (Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit)<br />

– Ethik<br />

Um eine Vereinfachung im sprachlichen Ausdruck zu fin<strong>de</strong>n, wollen wir<br />

diese Gesellschaft folgend bezeichnen:<br />

(Sprache-Kultur-Wirtschaft-Politik)-System<br />

Die Kriterien einer je<strong>de</strong>n Ebene sind natürlich auf alle an<strong>de</strong>ren zu<br />

beziehen. (Es gibt daher eine Wissenschaft <strong>de</strong>r Wirtschaft o<strong>de</strong>r<br />

umgekehrt eine Wirtschaft <strong>de</strong>r Wissenschaft, eine Ethik <strong>de</strong>r Kultur und<br />

umgekehrt eine Kultur <strong>de</strong>r Ethik usw. Die Beziehungen wären<br />

kombinatorisch durchzu<strong>de</strong>nken und erfor<strong>de</strong>rlichenfalls für praktische<br />

Untersuchungen heranzuziehen.)<br />

Hinsichtlich je<strong>de</strong>r Ebene sind für je<strong>de</strong> Gesellschaft die empirischen<br />

Realitäten möglichst ausführlich anzusetzen, insbeson<strong>de</strong>re auch alle<br />

wissenschaftlichen Theorien, die sich mit diesen Bereichen <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft beschäftigen. Selbstverständlich beeinflussen bestimmte,<br />

einan<strong>de</strong>r oft bekämpfen<strong>de</strong> Theorieansätze die Zustän<strong>de</strong> in einer<br />

Gesellschaft. (In Russland vor <strong>de</strong>r Perestroika gab es beispielsweise<br />

nur eine einzige Wirtschafts- und Sozialtheorie und nur eine Philosophie.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Mo<strong>de</strong>lle wur<strong>de</strong>n unterdrückt.)<br />

Es erscheint für die Sozialtheorie unerlässlich, alle Ebenen einzeln und<br />

auch in ihren Wechselwirkungen zu beachten. Habermas hat etwa in<br />

seinen ursprünglichen Analysen <strong>de</strong>s Spätkapitalismus neben <strong>de</strong>r rein<br />

ökonomischen Ebene auch die politische integriert (erhöhter<br />

Staatseinfluss) 76 , ist aber in seinen weiteren Analysen durch die<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Sprach- und Kommunikationstheorie zu völlig neuen,<br />

komplexeren Positionen (Universalpragmatik und Postulate<br />

kommunikativer Vernunft) 77 gelangt.<br />

76 Vgl. etwa Habermas I bei (Tr 00, S. 49 f.).<br />

77 Vgl. etwa Habermas II bei (Tr 00, S. 155 f.).<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!