04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsensustheorie <strong>de</strong>r Wahrheit<br />

In seinem wichtigen Aufsatz Wahrheitstheorien legte Habermas<br />

1973 eine auf diese Überlegungen aufgebaute Konsensustheorie<br />

<strong>de</strong>r Wahrheit vor.<br />

Das, „wovon wir sagen dürfen, es sei wahr o<strong>de</strong>r falsch“, sind für<br />

Habermas Aussagen mit „assertorischer Kraft“, d.h. die auch<br />

behauptet wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>ren propositionaler Gehalt eine<br />

existieren<strong>de</strong> Tatsache betrifft. Wahrheit ist somit „ein<br />

Geltungsanspruch, <strong>de</strong>n wir mit Aussagen verbin<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m wir<br />

sie behaupten“. Behauptungen gehören damit zur Klasse<br />

„konstativer Sprechakte“. Habermas stimmt <strong>de</strong>r<br />

Redundanztheorie <strong>de</strong>r Wahrheit insoweit zu, als die Aussage „p<br />

ist wahr“ <strong>de</strong>r Behauptung „p“ nichts hinzufügt; allerdings liege<br />

<strong>de</strong>r „pragmatische Sinn“ <strong>de</strong>s Behauptens gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Erhebung<br />

eines Wahrheitsanspruchs bezüglich „p“.<br />

Über das Bestehen von Sachverhalten und damit über die<br />

Berechtigung eines Wahrheitsanspruchs entschei<strong>de</strong>t laut<br />

Habermas nicht die Evi<strong>de</strong>nz von Erfahrungen, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gang<br />

von Argumentationen innerhalb eines Diskurses: „Die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r<br />

Wahrheit lässt sich nur mit Bezugnahme auf die diskursive<br />

Einlösung von Geltungsansprüchen entfalten“. Das Prädikat<br />

„wahr“ darf nach Habermas dann und nur dann zugesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Diskurs eintreten könnte,<br />

<strong>de</strong>mselben Gegenstand dasselbe Prädikat zusprechen wür<strong>de</strong>. Der<br />

vernünftige Konsens aller ist dabei die Bedingung für die<br />

Wahrheit von Aussagen.<br />

Habermas versucht schließlich in <strong>de</strong>r Theorie <strong>de</strong>s kommunikativen Han<strong>de</strong>lns<br />

eine „Aufarbeitung <strong>de</strong>r soziologischen Ansätze zu einer Theorie <strong>de</strong>r<br />

gesellschaftlichen Rationalisierung“ von Weber bis Parsons (Wikipedia):<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!