04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Depuis ses premières étu<strong>de</strong>s humiennes, Deleuze ne cesse d’affirmer qu’il faut<br />

relire Kant avec Hume et appliquer au sujet transcendantal la critique<br />

kantienne <strong>de</strong> la substance, pour réaliser un empirisme transcendantal<br />

(Empirisme et subjectivité, 1953, p. 92 et p. 117) ; ni l’objet ne préexiste au<br />

sujet, ni le sujet ne constitue l’expérience, mais sujet et objet sont coproduits<br />

et s’individuent <strong>de</strong> concert dans un mouvement vital d’actualisation hic et<br />

nunc.« Il n’y a plus <strong>de</strong> formes [préexistantes], mais <strong>de</strong>s rapports cinématiques<br />

entre éléments non formés ; il n’y a plus <strong>de</strong> sujets mais <strong>de</strong>s individualisations<br />

dynamiques sans sujet, qui constituent <strong>de</strong>s agencements collectifs »<br />

(Dialogues, 1977, p. 112). » (Anne Sauvagnargues, « Heccéité », in Le<br />

vocabulaire <strong>de</strong> Gilles Deleuze (sous la dir. Robert Sasso et Arnaud Villani), Les<br />

Cahiers <strong>de</strong> Noesis n° 3, Printemps 2003, p. 171.)<br />

Zitat aus (Ru 03): Das folgen<strong>de</strong> Zitat benützen wir, um darauf<br />

hinzuweisen, dass Deleuze einen radikal empiristischen Ansatz<br />

<strong>de</strong>r Erkenntnistheorie versucht, <strong>de</strong>r sich vehement gegen die<br />

angeblich verkürzen<strong>de</strong>n brutalen Zugriffe begrifflicher<br />

Abstraktion auf unsere sinnlichen Erfahrungen wen<strong>de</strong>t. Genauere<br />

Analyse zeigt allerdings, dass die Sinnlichkeit selbst überhaupt<br />

nur mittels komplizierter Operationen <strong>de</strong>r Phantasie (D1 und D2)<br />

sowie durch ziemlich abstrakte Begriffe überhaupt erst gebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Auch wer<strong>de</strong>n wir unter 2.1.5.3.3,5 zeigen, dass<br />

Deleuze letztlich äußerst gewagte gera<strong>de</strong>zu mythische, auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall aber metaphysische, Annahmen bezüglich <strong>de</strong>r "letzten"<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Erkenntnis macht.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!