04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorialvergleiche<br />

Die Begriffe bei Diekmann wer<strong>de</strong>n mit (D) jene in <strong>de</strong>r<br />

Wesenlehre mit (W) indiziert. Natürlich müssten wir die<br />

Benützung <strong>de</strong>r Begriffe in diesen unseren Sätzen als in <strong>de</strong>r<br />

Metasprache selbst auch wie<strong>de</strong>r indizieren usw.<br />

Es gibt dann eine höchste Abstraktionsebene(D)(purpur) und<br />

eine Ebene <strong>de</strong>s Ansichseins(D), eine Einheit an sich(D), wenn es<br />

ein absolutes und unendliches Eines auch "wirklich gibt", <strong>de</strong>nn<br />

sonst han<strong>de</strong>lt es sich ja wie<strong>de</strong>r nur um ein subjektives Konstrukt<br />

eines Beobachters (Subjektes). Der Aufstieg zur Erkenntnis<br />

Gottes ergibt als höchste Kategorien in <strong>de</strong>r Ersten<br />

Teilwesenschauung, also <strong>de</strong>ssen, was Gott an(W) sich ist:<br />

Wesen o<strong>de</strong>r Gott als Inhalt <strong>de</strong>r Wesenschauung (19 67 , S.361 ff.)<br />

ist <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Einen Kategorie(W).<br />

Alle folgen<strong>de</strong>n Begriffe müssten mit (w) indiziert wer<strong>de</strong>n:<br />

An Wesen fin<strong>de</strong>n sich Wesenheit (go), ►Selbheit (gi) und ►Ganzheit (ge) die<br />

in Figur 1 dargestellt sind. Über Selbheit und Ganzheit fin<strong>de</strong>t sich die<br />

Wesenheit-Ureinheit (gu) (O.1.2 unter<br />

http://www.internetloge.<strong>de</strong>/krause/krgrund.htm ).<br />

Die Selbheit Gottes wird auch, wenn man aus <strong>de</strong>n bisherigen mangelhaften<br />

Sprachen verneinend aufsteigt als Absolutheit bezeichnet und die Ganzheit<br />

Gottes als Unendlichkeit. Wenn man aber von Wesen und Wesenheit in ihrer<br />

Or-heit ausgeht, dann haben Selbheit und Ganzheit an <strong>de</strong>r Wesenheit als An-<br />

Glie<strong>de</strong>r erkannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Da alle Wesen an <strong>de</strong>r Wesenheit Gottes teilhaben, besitzen auch sie Selbheit<br />

(ungenau auch als Selbständigkeit zu bezeichnen) und Ganzheit. Aber ihre<br />

Selbheit und Ganzheit ist nicht mehr absolut und unendlich wie Gottes<br />

Selbheit und Ganzheit.<br />

67 Alle Literaturhinweise mit <strong>de</strong>m Beginn "(und zwei Zahlen" z.B. (19, S. 377<br />

ff.) beziehen sich auf die Nummer <strong>de</strong>s Werkverzeichnisses Krauses unter<br />

http://www.internetloge.<strong>de</strong>/krause/krausevz.htm .<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!