04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einheit, I<strong>de</strong>ntität und Differenz bei Luhmann<br />

Leitdifferenz also Differenz1 D1<br />

Selbst<br />

System<br />

I<strong>de</strong>ntität2<br />

I2<br />

Selbsterzeugung<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

Differenz 2<br />

Umwelt D2<br />

Einheit D1<br />

als Unterscheidung einer Differenz1 (D1)<br />

Was ist <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Umwelt D2 und wie weit reicht sie?<br />

Ist die Umwelt D2 unendlich ?<br />

Bei Luhmann gibt es also nicht:<br />

Einheit 1<br />

I<strong>de</strong>ntität 1<br />

Einheit a<br />

Selbst<br />

System<br />

I<strong>de</strong>ntität2<br />

I2<br />

Selbsterzeugung<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

Differenz 2<br />

Umwelt D2<br />

o<strong>de</strong>r<br />

+a -a<br />

Die Unterscheidung von etwas als EinheitD1 einer Differenz1(D1) ist nur die begrifflich<br />

ausgezeichnete Form einer Unterscheidung, nicht aber Unterscheidung von<br />

differenzaufheben<strong>de</strong>r Einheit. Die Einheit einer Differenz lässt sich nicht beobachten. Der Blin<strong>de</strong><br />

Fleck bleibt. Systemtheorie ist D.theorie, sie wird von Differenzen her und auf Differenzen hin<br />

entfaltet.<br />

Weil Habermas dies nicht beachtet ist sein Mo<strong>de</strong>ll emanzipationskonservativ<br />

und unaufgeklärt über sich selbst.<br />

Wir sind <strong>de</strong>r Ansicht, dass nicht nur diese radikale Nivellierung in <strong>de</strong>r<br />

Differenztheorie Luhmanns gewaltige Mängel aufweist, er sich aber hier noch<br />

leichter gegen <strong>de</strong>n Vorwurf <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rsprüchlichkeit immunisieren kann. Nach<br />

unserer Meinung wird das für seine eigenen differenzlosen Letztbegriffe, die<br />

unter 2.1.3.2.2 kritisch untersucht wer<strong>de</strong>n, wohl kaum möglich sein:<br />

Welt (Einheit <strong>de</strong>r Differenz von System und Umwelt)<br />

Sinn 54 (Einheit <strong>de</strong>r Differenz von Aktualität und Possibilität),<br />

Realität (Einheit <strong>de</strong>r Differenz von Erkenntnis und Gegenstand).<br />

Die drei obigen d.n B. drücken zusammen genommen, die Einheit <strong>de</strong>r<br />

Differenz von Beobachtbarkeit und Unbeobachtbarkeit <strong>de</strong>r Welt aus 55 .<br />

Hier begeht Luhmann wohl wie<strong>de</strong>r die Sün<strong>de</strong>, die er allen an<strong>de</strong>ren<br />

aprioristischen Systemen vorwirft. Denn diese differenzlosen Begriffe dürften<br />

wohl doch nur schwer in die Paradoxie hineinziebar sein! Für diese Begriffe<br />

54 Zur Entwicklung <strong>de</strong>s Sinnbegriffs bei Luhmann siehe etwa (Pe 97) unter<br />

http://www.soziale-systeme.<strong>de</strong>/docs/sosy<strong>de</strong>bul002.pdf<br />

55 Die "Zusammennehmung" <strong>de</strong>r drei Begriffe erscheint aber wie<strong>de</strong>rum in<br />

<strong>de</strong>r Logik Luhmanns etwas mutwillig, und <strong>de</strong>r neue Begriff, <strong>de</strong>r keine<br />

Bezeichnung hat, muss wohl selbst auch wie<strong>de</strong>r ein differenzloser Begriff sein.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!