04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausführliches Material unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r bisherigen Forschung<br />

zur Verfügung.<br />

4.1.1.1.3 Faktor 3: Der Mensch<br />

Im Zentrum <strong>de</strong>s Raummo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r Figur 2 befin<strong>de</strong>t sich die jeweilige<br />

Wohnbevölkerung einer Schicht, wie in Figur 3 klarer erkennbar ist.<br />

Hierbei wird einerseits die prägen<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Ebenen und die<br />

Position im Gesamtaufbau auf <strong>de</strong>n Einzelnen (hier <strong>de</strong>s Facharbeiters<br />

und seiner Familie) sichtbar, an<strong>de</strong>rerseits zeigt sich die Wirkung, die<br />

von <strong>de</strong>n einzelnen Menschen auf die Ebenen und die an<strong>de</strong>ren<br />

Schichten ausgeht. Die von Habermas betonte Relation von System<br />

und Lebenswelt (Ha 81) wird hier theoretisch sichtbar gemacht. Für<br />

je<strong>de</strong>n Menschen sind im Weiteren Geschlecht und Lebenszyklus<br />

Determinanten <strong>de</strong>r sozialen Bestimmung. In allen <strong>de</strong>rzeitigen<br />

Gesellschaftssystemen ist etwa die Stellung <strong>de</strong>r Frau in allen<br />

gesellschaftlichen Kriterien hinsichtlich Ebenen, Schichten, auch <strong>de</strong>r<br />

ethnischen Schichten, diskriminierend verfestigt. 78 Wir erwähnen<br />

unten, wie sich bei Luhmann das Verhältnis von psychischem und<br />

sozialem System darstellt, wobei hier schon klar wird, das die bei uns<br />

entwickelte Verschränkung <strong>de</strong>r Differenzierungsmerkmale (Ebenen,<br />

Schichten, Konflikte usw.) sich bei Luhmann zwar rudimentär fin<strong>de</strong>t,<br />

nicht aber zu einer bündigen Einheit zusammengefasst ist.<br />

4.1.1.1.4 Faktor 4: Dimension <strong>de</strong>s Raumes – Territorialität<br />

Die Dimension <strong>de</strong>s Raumes (Staatsgrenzen, Verkehrswege, Ressourcen<br />

usw.) ist unerlässlicher Aspekt bei <strong>de</strong>r Erkenntnis sozialer Phänomene.<br />

Die geografische Verteilung <strong>de</strong>r Bevölkerung auf <strong>de</strong>m Staatsgebiet<br />

(ethnische Streuung) bedingt weitere typische soziale<br />

78 Hinsichtlich <strong>de</strong>r neuesten Ansätze zur Analyse <strong>de</strong>r sozialen Stellung <strong>de</strong>r<br />

Frau erwähnt (Tr 00) u. a.: Kapitalismus und Patriarchat (Wallerstein, Beer,<br />

Bielefel<strong>de</strong>r Ansatz); Mikrotheorie und Geschlechtersoziologie; die<br />

Omnirelevanz <strong>de</strong>r Geschlechterkategorisierung (Garfinkel); Symboli-scher<br />

Interaktionismus und Ethnomethodologie (Goffman, Garfinkel);<br />

Transsexualität und androzentrische Konstruktion <strong>de</strong>r Wirklichkeit<br />

(Kessler/McKenna); kulturelle Setzungen: Wie die Geschlechter gemacht und<br />

als solche stabilisiert wer<strong>de</strong>n (Hagemann-White, Gil<strong>de</strong>meister); Konstituierung<br />

<strong>de</strong>s Geschlechterverhältnisses (Bil<strong>de</strong>n, Hannoveraner Ansatz, Thürmer-Rohr,<br />

Hochschild). Für die Elaborierung <strong>de</strong>s Gen<strong>de</strong>r-Ansatzes in <strong>de</strong>r feministischen<br />

Forschung bietet unser Mo<strong>de</strong>ll ausreichend viele Elemente und<br />

Zusammenhänge.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!