04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Räume<br />

Der unendliche und unbedingte Raum o (Or-Raum) ist in allen drei Richtungen unendlich, hat also<br />

keine Grenzheit hinsichtlich <strong>de</strong>r ►Richtheit.<br />

Der Räume i und e in Zeichnung 1, sind die erste Inglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Raumes, sie haben ebenfalls<br />

hinsichtlich keiner Richtung eine Grenze, sind also auch in alle drei Richtungen unendlich. Wenn<br />

auch die Richtung dä in zwei Hälften zerfällt, so ist doch das halbe dä in Richtung i unendlich<br />

lange, wie auch in Richtung e. Die Räume i und e haben daher die selbe Grenzheitstufe, wie <strong>de</strong>r<br />

Raum o (Or-Raum).<br />

Die nächste Grenzheitstufe <strong>de</strong>s Raumes in sich ist durch zwei unendliche rote Flächen als Grenzen<br />

bestimmt, wie in Zeichnung 2 dargestellt. Der Raum zwischen <strong>de</strong>n roten Flächen X1 und X2 ist<br />

daher nur mehr in 2 Richtungen unendlich, in einer Richtung aber endlich. Dieser Raum G ist<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Grenzheitstufe von <strong>de</strong>n Räumen i und e sowie <strong>de</strong>m Or-Raum o artheitlich<br />

unterschie<strong>de</strong>n. Zu beachten ist, dass ein solcher Raum sowohl in i als auch in e als auch in bei<strong>de</strong>n<br />

sein kann.<br />

Die nächste innere Art <strong>de</strong>r Grenzstufheit <strong>de</strong>r Räume ist dadurch gegeben, dass in einer zweiten<br />

Richtung Endlichkeit gegeben ist. In Zeichnung 3 ist eine unendlich lange, viereckige Säule<br />

gegeben, die durch die unendlichen roten Flächen X1, X2 und die unendlichen grünen Flächen Y1,<br />

Y2 begrenzt ist. Auch hinsichtlich <strong>de</strong>r Richtung <strong>de</strong> ist nun Grenzheit gegeben, hinsichtlich d aber<br />

immer noch Unendlichkeit. Auch ein solcher Raum kann in i, e o<strong>de</strong>r in bei<strong>de</strong>n gelegen sein.<br />

Schließlich ist noch eine dritte Art <strong>de</strong>r Grenzheitstufung <strong>de</strong>s Raumes zu erkennen, wenn nämlich<br />

in allen drei Richtungen Endlichkeit gegeben ist, wie in Zeichnung 4, wo durch die Begrenzung <strong>de</strong>r<br />

endlichen roten Flächen X1, X2, endlichen grünen Flächen Y1, Y2 und endlichen blauen Flächen<br />

Z1, Z2 ein Würfel o<strong>de</strong>r Qua<strong>de</strong>r entsteht. Endlicher kann ein Raum nicht mehr wer<strong>de</strong>n. Er ist<br />

unendlich endlich. Der Raum hat also in sich 3 Arten von In-Räumen.<br />

2.Flächen<br />

Fläche gilt als Raum ohne Tiefe. (Nicht im Sinne nicht-euklidischer Geometrien, für welche<br />

natürlich modifizierte Regelungen gelten, hinsichtlich <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r inneren Grenzheitstufen aber<br />

die gleichen Kategorien modifiziert Anwendung fin<strong>de</strong>n müssen.) Im üblichen Sinne ist daher<br />

Fläche <strong>de</strong>finiert als Raum mit zwei Dimensionen. Auch hier gilt wie<strong>de</strong>r, dass bei <strong>de</strong>r ersten In-<br />

Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r unendlichen Fläche in Zeichnung 1 durch die Linie di zwei Teile <strong>de</strong>r Fläche<br />

entstehen, die jeweils <strong>de</strong>n oberen Teil <strong>de</strong>r Richtung <strong>de</strong> und <strong>de</strong>n unteren Teil <strong>de</strong>rselben befassen,<br />

dass aber in <strong>de</strong>r Richtung <strong>de</strong> keine Grenzheitstufe <strong>de</strong>r Fläche gegeben ist, weil <strong>de</strong> in bei<strong>de</strong><br />

Richtungen noch unendlich lange ist.<br />

Erst wenn, wie in Zeichnung 5 durch zwei Linien m1 und m2 die Richtung <strong>de</strong> endlich wird, z.B. 3<br />

cm lang, entsteht eine Fläche mit <strong>de</strong>r ersten inneren Grenzheitstufe <strong>de</strong>r Fläche eine Fläche also,<br />

die in <strong>de</strong>r Art von <strong>de</strong>r unendlichen Fläche und <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Hälften <strong>de</strong>rselben unterschie<strong>de</strong>n ist. Die<br />

Fläche M ist nur mehr in einer Richtung unendlich. Die Fläche hat aber noch eine weitere innere<br />

Grenzheitstufe, die in Zeichnung 6 dargestellt ist. Wird auch die Richtung di endlich, durch die<br />

bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n n1 und n2, entsteht eine in je<strong>de</strong>r Richtung endliche Fläche. Die Fläche hat also in<br />

sich zwei Arten von In-Flächen, die nach <strong>de</strong>r Stufung <strong>de</strong>r Grenzheit unterschie<strong>de</strong>n sind.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!