04.03.2014 Aufrufe

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

Download gesamtes Buch: 206 S., PDF-File 4552 MB - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.5.3.4.1 Das System Hegels<br />

Hier sei als unvollständiges System da Hegelsche erwähnt, weil<br />

es seine fundamentale Abhängigkeit von <strong>de</strong>n Kategorien Kants<br />

nicht leugnen kann:<br />

In <strong>de</strong>r Hegel-Kritik muss vor allem die enormen Abhängigkeit<br />

seiner Kategorien und <strong>de</strong>ren Verknüpfung von <strong>de</strong>n Kategorien<br />

Kants beachtet wer<strong>de</strong>n. Hegel hat nicht nur die meisten Begriffe<br />

aus <strong>de</strong>m System Kants übernommen, son<strong>de</strong>rn es fin<strong>de</strong>n sich<br />

bereits bei Kant selbst Hinweise auf die Vorstellung <strong>de</strong>s<br />

dialektischen Dreischritts. Hier kann wohl nur <strong>de</strong>r Grundgedanke<br />

skizziert wer<strong>de</strong>n.<br />

2.1.5.4.4.1 Die Kategorien bei Kant 68<br />

"Logische Tafel <strong>de</strong>r Urteile:<br />

V. Der Quantität nach : Allgemeine, Beson<strong>de</strong>re, Einzelne.<br />

VI. Der Qualität nach : Bejahen<strong>de</strong>, Verneinen<strong>de</strong>, Unendliche.<br />

VII. Der Relation nach : Kategorische, Hypothetische, Disjunktive.<br />

VIII. Der Modalität nach: Problematische, Assertorische, Apodiktische.<br />

Transzen<strong>de</strong>ntale Tafel <strong>de</strong>r Verstan<strong>de</strong>sbegriffe:<br />

V. Der Quantität nach : Einheit (das Maß), Vielheit (die Größe), Allheit<br />

(das Ganze).<br />

VI. Der Qualität : Realität, Negation, Einschränkung.<br />

VII. Der Relation : Substanz, Ursache, Gemeinschaft.<br />

VIII. Der Modalität : Möglichkeit, Dasein, Notwendigkeit."<br />

Es fin<strong>de</strong>t sich aber auch die Anmerkung zu dieser Tafel: "Über eine vorgelegte<br />

Tafel <strong>de</strong>r Kategorien lassen sich allerlei artige Anmerkungen machen, als: 1)<br />

daß die dritte aus <strong>de</strong>r ersten und zweiten in einen Begriff verbun<strong>de</strong>n<br />

entspringe ..." Auch in <strong>de</strong>r "Kritik <strong>de</strong>r reinen Vernunft" fin<strong>de</strong>t sich ein<br />

ähnlicher Gedanke: "2te Anmerkung: Dass allerwärts eine gleiche Zahl <strong>de</strong>r<br />

Kategorien je<strong>de</strong>r Klasse, nämlich drei sind, welche eben sowohl zum<br />

Nach<strong>de</strong>nken auffor<strong>de</strong>rt, da sonst alle Einteilung a priori durch Begriffe<br />

Dichotomie sein muss. Dazu kommt aber noch, daß die dritte Kategorie<br />

allenthalben aus <strong>de</strong>r Verbindung <strong>de</strong>r zweiten mit <strong>de</strong>r ersten ihrer Klasse<br />

entspringt."<br />

68 Enthalten in "Prologemena zu einer je<strong>de</strong>n künftigen Metaphysik, die als<br />

Wissenschaft wird auftreten können".<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!