14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

ODE ist aufgebaut aus zwei Komponenten:<br />

Abbildung 12.9: Darstellung Primitiver Kollisions-Proxies<br />

1. Die ’Rigid Body’-Simulation ist die erste Komponente. Diese erzeugt und löst das Gleichungssystem,<br />

für Kontakte zwischen Objekten innerhalb von Freiheitseinschränkungen. Das Gleichungssystem<br />

basiert dabei auf dem Energieerhaltungssatz in der Physik. Als Ergebnis dieser Berechnung<br />

wird dann für eine Kollision eine Kraft auf den entsprechenden Körpern ausgeübt, so dass diese<br />

sich dann gemäß dem Impulsgesetz verhalten. Weiter bietet ODE dabei an, Verbindungen zwischen<br />

Objekten zu simulieren. Diese Verbindungen führen Einschränkungen in den Bewegungsmöglichkeiten<br />

der verbundenen Objekte ein. Dabei werden als Primitive Verbindungstypen Gelenke, Schaniere<br />

und ähnliches angeboten.<br />

2. Die Kollisionserkennung ist die zweite Komponente von ODE. Diese bietet einige Primitive als<br />

Kollisions-Körper an, die ODE in jedem Schritt auf Kontakte überprüft. Als Primitive werden von<br />

ODE die Typen Kugel, Box, Ebenen und Dreiecks-Netze (Triangle-[Mesh??]es, Trimesh), was<br />

den oben beschriebenen Stellvertretern für die Objekte entspricht.<br />

ODE Anbindung<br />

Die MiCarpet-Engine benutzt aus ODE die Primitiven Typen Kugel, Box und Trimesh. Weiter wird die<br />

’Rigid Body’-Simulation nur soweit genutzt, dass die Objektbewegung und die Kollisionslösung von<br />

ODE simuliert wird. Die Gelenke werden von der MiCarpet-Engine momentan nicht unterstützt.<br />

Es gibt mehrere Klassen, die die Verbindung zwischen ODE, OGRE und unserer internen Weltdarstellung<br />

zur Verfügung stellen.<br />

CPhyWorld Diese Klasse wird als Manager für alle Objekte, die an der Physik-Simulation teilnehmen,<br />

6. Januar 2005 Seite 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!