14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A<br />

<strong>Projekt</strong>handbuch<br />

Folgender Anhang ist eine Kopie der <strong>Projekt</strong>handbuches, welches für das <strong>Projekt</strong> im März 2003 aufgestellt<br />

wurde. Das <strong>Projekt</strong>handbuch war ein Leitfaden für die organisatorischen Details und Informationen<br />

im <strong>Projekt</strong> (für die Teilnehmer selbst).<br />

A.1 Organisation<br />

Die Organisation des <strong>Projekt</strong>s über die Laufzeit von zwei Jahren teilt sich in die Bereiche des Organisationsteams,<br />

des Kassenwarts und des Webmasters auf.<br />

A.1.1 Aufgaben der einzelnen Gruppen<br />

Der Inhalt des vorliegenden Handbuches ist für die Teilnehmer, welche für einen entsprechenden Zeitraum<br />

für einen Aufgabenbereich eingesetzt sind, verbindlich. In dem jeweiligen Abschnitt sind notwendige<br />

Regelungen festgeschrieben und sollen möglichst eingehalten werden.<br />

Organisationsteam<br />

Das Organisationsteam - im Weiteren als Orga abgekürzt - wird für eine Zeit von exakt der Dauer eines<br />

Semesters eingesetzt. Dies schließt die vorlesungsfreie Zeit im Anschluss an den normalen Semesterbetrieb<br />

ein. Die Orga besteht aus vier Teilnehmenden des <strong>Projekt</strong>es. Die Wahl der Orga wird zum Ende<br />

der vorlesungsfreien Zeit, spätestens zu Beginn eines neuen Semesters, ausgeführt. Eine Wahl kommt<br />

zustande, sofern mehr als vier Teilnehmer freiwillig diese Aufgabe übernehmen wollen und im Vorfeld<br />

keine Einigung getroffen werden kann. Von dieser Regelung befreit ist lediglich der Kassenwart.<br />

Zu den Aufgaben der Orga gehört in erster Linie die Organisation des wöchentlichen <strong>Projekt</strong>tages. Dieser<br />

ist zunächst in <strong>Projekt</strong>-Plenum, Vorlesung, Arbeitsvorhaben und in eine gruppenübergreifende Kollektiv-<br />

Veranstaltung aufgeteilt. Zu der primären Aufgabe der Orga zählen ferner die Moderation sowie Protokollierung<br />

des Plenums einschließlich anschließender Aufbereitung und Bereitstellung der Mitschriften.<br />

Die Gestaltung der einzelnen Veranstaltungen (<strong>Projekt</strong>-Plenum, Arbeitsvorhaben, <strong>Projekt</strong>wochenende<br />

und außerordentliche Treffen) ist ebenfalls Aufgabe der Orga. Hierzu ist ein Organisationstool zu verwenden,<br />

um den Ablauf des <strong>Projekt</strong>es zu planen und zu dokumentieren. Während des <strong>Projekt</strong>tages und<br />

bei außerordentlichen projektspezifischen Terminen obliegt der Orga die organisatorische Koordination<br />

von den zu erledigenden Aufgaben und deren Durchführung.<br />

Außerdem ist die Orga verantwortlich für das Voranschreiten des <strong>Projekt</strong>es. Dieses ist regulierbar durch<br />

die Planung der Arbeitsvorhaben, die Aufbereitung und das Informieren über erzielte Ergebnisse, sprich<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!