14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Abbildung 14.26: Technische Daten, Skizze und 3D-Modell des Lagerbocks (siehe [?])<br />

Abbildung 14.27: Draufsicht auf den Lagerbock (Skizze) (siehe [?])<br />

Dank dieses Befestigungssystems bleibt die Plattform trotz ihrer gesteigerten Komplexität im Vergleich<br />

zur ersten Variante portabel, da die Zylinder auf einfacher Weise durch Herausnehmen der Bolzen von<br />

der Plattform zu trennen sind.<br />

Die Lagerböcke wurden auf den Diagonalen der Ober- beziehungsweise der Unterplatte montiert, was<br />

den Vorteil hatte, dass die Kugelköpfe nicht so starken Winkelgrößen ausgesetzt sind.<br />

Schaltlogik-Elemente<br />

Um die Zylinder in der gewünschten Form, wie unter Kapitel 14.1.3 erläutert, einerseits zur Dämpfung<br />

andererseits für „[forcefeedback??]“-Events nutzen zu können, wurden Magnetventile und „Oder-Glieder“<br />

verwendet.<br />

Die verwendeten Magnetventile sind alle baugleich, auch wenn jeweils vier „[5-2-wegeventil??]e“ und<br />

„[3-2-wegeventil??]e“ benötigt wurden. Dies ist zurückzuführen auf die Tatsache, dass sämtliche Bauteile<br />

durch Sponsoring beschafft wurden, stellt aber kein Problem dar, da „[5-2-wegeventil??]e“ durch<br />

Sperrung eines Anschlusses leicht zu der anderen Variante umrüstbar sind.<br />

Die für den Anschluss der Zylinder benötigten 6er-Schläuche wurden mittels „QuickStar“-Schnellverbindungsanschlüssen<br />

an die Zylinder bzw. die Magnetventile angeschlossen. Zusätzlich wurden die Magnetventile<br />

mit speziellen Schalldämpfern versehen, um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten.<br />

Die Magnetventile mit der Typbezeichnung L0502AAWR stammen von der Firma AV Pneumatik Germany<br />

und werden mit 24Vdc geschaltet. Sie werden durch das verwendete „[SIOS??]“ durch entspre-<br />

6. Januar 2005 Seite 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!