14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8<br />

Übersicht der Entwicklungsphasen<br />

Das <strong>Projekt</strong> wurde über die zwei Jahre durch verschiedene Phasen geprägt, welche aufeinander aufbauten,<br />

oder parallel durchlaufen wurden. Im folgenden Abschnitt werden diese charkteristischen Phasen<br />

kurz beschrieben.<br />

Prototyp Die Aufgabe innerhalb der ersten 4 Wochen nach <strong>Projekt</strong>beginn war die Erstellung eines<br />

Prototypen. Als System für die Komponente Virtual Reality diente die Grafikengine [Madness??] von<br />

Martin Faust ([artec??]). Dementsprechend wurde ein Großteil der Arbeitszeit auf die Planung des Cave<br />

verwendet. Da die Materialen des Prototypen auch für die endgültige Version des Cave verwendet wurden,<br />

war diese Phase zwar nach 4 Wochen offziziell beendet, jedoch wurden die Erfahrungen auch in die<br />

anderen Phasen hereingetragen. Näheres zu dem Prototypen ist dem Punkt 9.3 zu entnehmen.<br />

Wissensaneignung Vom ersten Tag des <strong>Projekt</strong>es an wurde sich auf unterschiedliche Weise thematisch<br />

mit den Inhalten auseinandergesetzt. Die von den Dozenten und Betreuern rund um Prof. Dr. W. Bruns<br />

angebotenen Optionen umfassten z.B. den Besuch einer Berufsschule für ein Einführungstutorium im<br />

Bereich Pneumatik, das Angebot an Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Seminarunterlagen<br />

[?], [?]) im <strong>Projekt</strong>raum des [artec??]. Die Wissenaneignung ist eine der Phasen, welche permanent von<br />

den Teilnehmern permanent aktiv durchlaufen wurde. Am Anfang eher in der Form der Einarbeitung in<br />

die Materie Mixed (Virtual) Reality, CAVE und Sensorik und zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt dann<br />

zu ganz speziellen Themen, welche durch Aktivitäten in den Teilgruppen zu bearbeiten waren; wie die<br />

unterschiedlichen Punkte der Wissensaneignung im Einzelnen aussahen, beschreibt der Punkt 9.6.<br />

Ideen- und Zielfindung Das Ziel des <strong>Projekt</strong>es war durch das Angebot von Prof. Dr. W. Bruns nur<br />

in einer groben Richtung vorgegeben, und zwar der des Themas Mixed Reality. Wie die detaillierte<br />

Umsetzung innerhalb dieses Themas aussehen konnte, war vollkommen freigestellt. Somit wurde in der<br />

Phase der Ideen- und Zielfindung vom Brainstorming bis zu einer Anforderungsdefinition (Am 24. April<br />

2003 wurde die Anforderungsdefinition (siehe Anhang B im <strong>Projekt</strong>plenum verabschiedet und diente<br />

somit als schriftliche Ausgangspunkt für die Entwicklung des Gesamtsystems. ) versucht eine Umsetzung<br />

des <strong>Projekt</strong>s zu finden, mit der sich alle Teilnehmer identifizieren konnten. Der genaue Ablauf dieser<br />

Phase ist in Punkt 9.4 aufgeführt.<br />

Entwicklung des Gesamtsystems Nachdem die Ausrichtung des <strong>Projekt</strong>es festgelegt und somit die<br />

Hauptarbeit in die Teilgruppen (siehe Punkt 9.5) verlagert wurde, kam es in dieser Phase zu der Entwicklung<br />

des Gesamtsystems. Einen Überblick des Systems vermittelt IV. Die einzelnen Komponenten<br />

des Systems sind in Kapitel V detailliert beschrieben.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!